Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt
Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk war selten so attraktiv wie heute. Mehrere Faktoren sprechen für den Schritt in die Unternehmerische Selbstständigkeit:
- Volle Auftragsbücher und hohe Nachfrage: Der Fachkräftemangel sorgt für eine ausgezeichnete Auftragslage, besonders in Bereichen wie energetische Sanierung und Gebäudetechnik
- Unbegrenzte Verdienstmöglichkeiten: Als Angestellter bist du gehaltstechnisch begrenzt – mit deinem eigenen Betrieb bestimmst du selbst, wie viel du verdienst
- Vollständige Unabhängigkeit: Du entscheidest über Arbeitszeiten, Projekte und Geschäftspartner und entwickelst deine eigene Unternehmenskultur
- Staatliche Unterstützung: Verschiedene Förderprogramme erleichtern den finanziellen Start in die Selbstständigkeit
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Bremen
Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Bremen gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen. Insgesamt sind in den Anlagen der Handwerksordnung 145 verschiedene Handwerke aufgeführt.
Für zulassungspflichtige Handwerksberufe wie Elektriker, SHK-Installateure oder Maler gilt die Meisterpflicht. Du benötigst einen Meisterbrief und musst dich in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Bremen eintragen lassen. Bei zulassungsfreien Handwerksberufen reicht die Gewerbeanmeldung und Eintragung in das entsprechende Verzeichnis.
Eintragung in die Handwerksrolle in Bremen
Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich. Du kannst den Antrag elektronisch per Online-Service oder schriftlich bei der Handwerkskammer Bremen stellen. Die Bearbeitungsdauer beträgt üblicherweise einige Wochen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du einen schriftlichen Bescheid und die Handwerkskarte gemäß § 10 Abs. 2 HwO.
Alternativ zum Meisterbrief kannst du die Altgesellenregelung nach § 7b HwO nutzen: Mit sechs Jahren Berufserfahrung, davon mindestens vier Jahre in leitender Position, ist die Selbstständigkeit ebenfalls möglich.
Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Bremen
Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk. Beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand.
Als Elektroniker-Meister für Energie- und Gebäudetechnik findest du in Bremen einen boomenden Markt: Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist enorm. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Sicherheit und Normen besonders hoch – eine fundierte Ausbildung ist daher unerlässlich.
SHK-Betriebe erleben durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen einen regelrechten Boom. Neben dem Meisterbrief solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren.
Schritt für Schritt: So machst du dich in Bremen selbstständig
Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Die folgenden Schritte schaffen ein solides Fundament für dein Unternehmen:
Schritt 1: Businessplan erstellen
Ein vollständiger Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und die Grundlage für Kreditgespräche. Er umfasst deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Unternehmensstruktur. Die Handwerkskammer Bremen stellt verschiedene Businessplan-Vorlagen zur Verfügung und bietet kostenlose Existenzgründungsberatung an.
Schritt 2: Rechtsform wählen
Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Wie hoch ist dein Eigenkapital? Die gängigsten Optionen für Handwerksbetriebe sind:
- Einzelunternehmen: Geringe Gründungskosten, einfache Buchhaltung, aber volle persönliche Haftung
- GmbH: Erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet dafür Haftungsschutz
- UG (haftungsbeschränkt): Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital
Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Bremen
Die Gewerbeanmeldung erfolgt bei der Gewerbemeldestelle Bremen (Katharinenklosterhof 3, 28195 Bremen). Du kannst die Anmeldung online per eMeldung, persönlich oder schriftlich durchführen. Die Gebühr beträgt 32,00 € und die Bearbeitung dauert etwa drei Tage.
Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Bremen
Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere Anmeldungen:
- Handwerkskammer Bremen: Eintragung in die Handwerksrolle oder das entsprechende Verzeichnis
- Finanzamt Bremen: Steuerliche Erfassung über das Portal "Mein ELSTER" innerhalb eines Monats
- Berufsgenossenschaft: Anmeldung bei der BG BAU oder der zuständigen Berufsgenossenschaft innerhalb einer Woche
Schritt 5: Versicherungen abschließen
Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Versicherungen. Pflichtversicherungen sind die Krankenversicherung, Rentenversicherung (für zulassungspflichtige Handwerker automatisch durch Handwerksrolle) und die Betriebshaftpflichtversicherung. Empfohlen werden zusätzlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung und Inhaltsversicherung.
Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen
Ein separates Geschäftskonto trennt private und geschäftliche Finanzen sauber und erleichtert die Buchhaltung erheblich. Bei der Kontoeröffnung benötigst du den Gewerbeschein und weitere Gründungsunterlagen.
Schritt 7: Erste Kunden gewinnen
Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle: eine professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing – das wichtigste Instrument im Handwerk.
Selbstständig machen als Handwerker in Bremen – Förderung und Finanzierung
Bremen bietet eine umfangreiche Palette von Förderprogrammen für Existenzgründer im Handwerk. Das zentrale Anlaufzentrum ist das Starthaus Bremen, das umfassende Unterstützung bietet.
Wichtige Fördermöglichkeiten sind:
- EFRE-Mikrodarlehen: Bis zu 100.000 € bei einem Zinssatz von 2,5 % pro anno für Gründer ohne ausreichende Sicherheiten
- Gründungszuschuss der Arbeitsagentur: Für Gründer, die eine Arbeitslosigkeit beenden
- ERP-Bremer Förderkredit KMU: Bis zu 5 Millionen € für Investitionen und Betriebsmittel
- Start-up-Förderprogramm: Bis zu 150.000 € Zuschuss für innovative Start-ups
Der KfW ERP-Gründerkredit bietet zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Gründer und junge Unternehmen.
Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst
Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt verschiedene Herausforderungen mit sich:
- Bürokratie und Verwaltung: Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Buchhaltung kosten wertvolle Zeit
- Cashflow-Management: Liquiditätsengpässe durch verspätete Zahlungen oder Materialvorfinanzierung
- Mitarbeitergewinnung: Fachkräftemangel macht die Personalsuche zur Herausforderung
- Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung neben der Projektabwicklung
Diese Herausforderungen lassen sich durch digitale Prozesse, standardisierte Abläufe und professionelle Unterstützung erfolgreich bewältigen. Smalt übernimmt genau diese zeitraubenden Aufgaben für dich.
Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Bremen
Smalt revolutioniert die Art, wie Handwerksbetriebe gegründet und geführt werden. Als dein digitales Backoffice übernehmen wir alle administrativen Aufgaben:
- Komplette Gründungsunterstützung: Von der Businessplan-Erstellung bis zur Behördenanmeldung
- Digitale Prozesse: Moderne Tools für Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Kundenverwaltung
- Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner für alle Fragen rund um dein Business
- Regelmäßige Reviews: Kontinuierliche Optimierung deiner Geschäftsprozesse
- Support bei Förderungen: Smalt berät bei Finanzierung und Fördermöglichkeiten
So kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Während wir dein Business skalierbar machen, behältst du die volle Kontrolle über deine Projekte und Kunden.
FAQ
Was braucht man, um einen Handwerksbetrieb in Bremen zu gründen?
Für die Gründung benötigst du die entsprechende fachliche Qualifikation (Meisterbrief oder Nachweis ausreichender Berufserfahrung), eine Gewerbeanmeldung bei der Gewerbemeldestelle Bremen und die Eintragung bei der Handwerkskammer Bremen. Die Kosten für die Gewerbeanmeldung betragen 32,00 €.
Wie lange dauert die Eintragung in die Handwerksrolle in Bremen?
Die Bearbeitungsdauer bei der Handwerkskammer Bremen beträgt üblicherweise einige Wochen, abhängig von der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Du erhältst nach erfolgreicher Prüfung einen schriftlichen Bescheid und die Handwerkskarte.
Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Bremen?
Bremen bietet verschiedene Förderprogramme: das EFRE-Mikrodarlehen bis 100.000 €, den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur, den ERP-Bremer Förderkredit bis 5 Millionen € und das Start-up-Förderprogramm mit bis zu 150.000 € Zuschuss. Das Starthaus Bremen ist die zentrale Anlaufstelle für alle Förderfragen.
Kann ich in Bremen auch ohne Meister einen Handwerksbetrieb gründen?
Ja, über die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ist dies möglich. Du benötigst mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position. Alternativ kannst du einen technischen Betriebsleiter mit Meistertitel einstellen oder eine Ausnahmebewilligung bei der Handwerkskammer Bremen beantragen.



