Selbstständig machen als Handwerker in Dortmund

13.11.2025
2 min
Josh
Du willst dich als Handwerker in Dortmund selbstständig machen? Die Handwerksbranche boomt – fast jeder fünfte Betrieb verzeichnet mehr Aufträge. Zwischen der Vision vom eigenen Betrieb und dem ersten Auftrag liegen jedoch zahlreiche bürokratische Hürden. Damit du dich von Anfang an auf dein Handwerk konzentrieren kannst, unterstützt dich Smalt als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Selbstständigkeit als Handwerker in Dortmund bietet dir aktuell hervorragende Chancen. Die Handwerksbranche erlebt einen starken Aufschwung – fast jeder fünfte Betrieb verzeichnet mehr Aufträge und nahezu jeder dritte Betrieb einen höheren Umsatz. Diese positive Marktentwicklung schafft ideale Voraussetzungen für deine Gründung.

  • Hohe Nachfrage und volle Auftragsbücher: Der Fachkräftemangel im Handwerk ist enorm. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich, besonders in den Bereichen energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und Gebäudetechnik.
  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Als selbstständiger Handwerker bestimmst du selbst, wie viel du verdienst. Die allgemeine Einkommensspanne liegt zwischen 2.000 € und 2.700 € monatlich, erfolgreiche Unternehmer verdienen deutlich mehr.
  • Vollständige Gestaltungsfreiheit: Du triffst deine eigenen Entscheidungen, wählst deine Projekte aus und gestaltest deine Arbeitszeiten nach deinen Vorstellungen.
  • Staatliche Förderung: Von zinsgünstigen KfW-Krediten bis zur erhöhten Meistergründungsprämie NRW – der Staat unterstützt Handwerksgründer gezielt.

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Dortmund

Bevor du dich in Dortmund als Handwerker selbstständig machst, musst du die rechtlichen Voraussetzungen klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen Handwerken, zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben. Für zulassungspflichtige Handwerke wie Maurer, Dachdecker oder Elektroinstallateur benötigst du grundsätzlich einen Meisterbrief und die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Dortmund.

Alternativ kannst du auch ohne eigenen Meisterbrief gründen: Die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ermöglicht dir die Selbstständigkeit mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position. Du kannst auch einen Meister als technische Betriebsleitung anstellen oder eine Ausnahmebewilligung beantragen.

Eintragung in die Handwerksrolle in Dortmund

Die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Dortmund ist der erste formale Schritt für zulassungspflichtige Handwerke. Die Gebühren betragen 147 € für eine natürliche Person mit eigener Qualifikation oder 206 € mit angestellter Betriebsleitung. Das Service-Team der Handwerkskammer Dortmund erreichst du unter 0231 5493-111 oder handwerksrolle@hwk-do.de. Seit Januar 2025 sind auch Online-Eintragungen möglich, was den Prozess erheblich beschleunigt.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Dortmund

Wenn du einen Elektrobetrieb in Dortmund gründen möchtest, benötigst du zwingend den Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen und Smart-Home-Lösungen ist in der Region enorm. Auch für die Gründung eines SHK-Betriebs gilt die Meisterpflicht, da Installateur und Heizungsbauer zu den zulassungspflichtigen Gewerken gehören.

Beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Spezialisiere dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen wie Wärmepumpen-Installationen oder Solarthermie-Anlagen und baue Kooperationen mit Energieberatern auf.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Dortmund selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Diese sieben Schritte führen dich sicher zum eigenen Handwerksbetrieb in Dortmund:

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein professioneller Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und die Grundlage für Kreditgespräche. Er sollte deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Umsatzprognosen enthalten. Analysiere den lokalen Markt in Dortmund gründlich – als Handwerker bist du regional gebunden und auf Kunden aus der näheren Umgebung angewiesen.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von deiner Situation ab. Die gängigsten Optionen für Handwerksbetriebe sind:

  1. Einzelunternehmen: Geringe Gründungskosten, einfache Buchhaltung, aber volle persönliche Haftung
  2. GmbH: Erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet dafür Haftungsschutz
  3. UG (haftungsbeschränkt): Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Dortmund

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund in der Olpe 1, Geschäftszimmer G 126. Die Kosten betragen 26 € für Einzelunternehmen und 33 € für andere Rechtsformen. Du kannst online über den Einheitlichen Ansprechpartner NRW, persönlich nach Terminvereinbarung oder schriftlich anmelden.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Dortmund

Nach der Gewerbeanmeldung informiert das Gewerbeamt automatisch weitere Behörden. Das Finanzamt schickt dir den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu – nach Prüfung erhältst du deine Steuernummer. Die Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft ist Pflicht und muss innerhalb einer Woche erfolgen.

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker in Dortmund benötigst du verschiedene Versicherungen. Pflichtversicherungen sind die Kranken- und Pflegeversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung für eingetragene Handwerker und die Betriebshaftpflichtversicherung. Zusätzlich empfehlenswert sind Berufsunfähigkeits- und Rechtsschutzversicherung.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist zwar für Einzelunternehmer nicht gesetzlich verpflichtend, aber dringend empfohlen. Es ermöglicht eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen und vereinfacht die Buchhaltung erheblich. Bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH ist ein Geschäftskonto hingegen gesetzlich verpflichtend.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle für die Kundenakquise: eine professionelle Website, Einträge in Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind dein wichtigstes Instrument für nachhaltiges Wachstum.

Selbstständig machen als Handwerker in Dortmund – Förderung und Finanzierung

Dortmunder Handwerksgründer profitieren von verschiedenen Förderprogrammen. Die erhöhte Meistergründungsprämie Nordrhein-Westfalen wurde 2025 auf bis zu 11.500 € erhöht. Mit Bonuszahlungen für Betriebsübernahmen und Frauen in unterrepräsentierten Handwerksberufen sind sogar bis zu 16.000 € Förderung möglich.

  • KfW ERP-Gründerkredit StartGeld: Zinsgünstige Finanzierung bis 125.000 € ohne Eigenkapital
  • NRW.BANK Universalkredit: Flexible Finanzierung für Existenzgründer ohne Begrenzung der Darlehenssumme
  • Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit: Für Arbeitslose mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I
  • Bürgschaftsbank NRW: Ausfallbürgschaften bei unzureichender Besicherung

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt spezielle Herausforderungen mit sich, die du kennen und bewältigen solltest:

  1. Bürokratie und Papierkram: Von der Angebotserstellung bis zur Rechnungsstellung – administrative Aufgaben kosten viel Zeit, die du lieber in dein Handwerk investieren möchtest.
  2. Cashflow-Management: Handwerker müssen oft in Vorleistung gehen und warten auf die Bezahlung ihrer Rechnungen. Ein ausreichender Finanzierungspuffer ist essentiell.
  3. Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht es schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten.
  4. Kundenakquise: Ohne kontinuierliche Neukundengewinnung gerätst du schnell in Auftragslücken.

Diese Herausforderungen lassen sich durch professionelle Unterstützung und digitale Prozesse erfolgreich meistern. Standardisierte Abläufe reduzieren Fehler, digitale Tools beschleunigen die Rechnungsstellung und ein systematisches Kundenmanagement sichert kontinuierliche Aufträge.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Dortmund

Smalt unterstützt dich als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung deines Handwerksbetriebs in Dortmund. Unsere Kernleistungen im Überblick:

  • Komplettes Back Office: Wir übernehmen alle administrativen Aufgaben, damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst
  • Setup von Standardprozessen: Digitale Tools und optimierte Abläufe für mehr Effizienz
  • Schnellere Rechnungsstellung: Digitale Angebotserstellung und Rechnungsstellung für besseren Cashflow
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner für alle Fragen rund um dein Business
  • Regelmäßige Reviews: Kontinuierliche Optimierung und Erfolgskontrolle
  • Förderungsberatung: Smalt berät bei Finanzierung und Fördermitteln

Mit Smalt als Partner kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Wir sorgen dafür, dass dein Betrieb skalierbar wächst – ohne Chaos im Backoffice.

FAQ

Brauche ich einen Meisterbrief, um mich als Handwerker in Dortmund selbstständig zu machen?

Das hängt von deinem Gewerk ab. Für zulassungspflichtige Handwerke wie Elektriker oder SHK-Installateur benötigst du grundsätzlich einen Meisterbrief. Alternativ kannst du die Altgesellenregelung nutzen oder einen Meister als Betriebsleiter einstellen. Bei zulassungsfreien Handwerken ist kein Meistertitel erforderlich.

Welche Kosten entstehen bei der Gründung eines Handwerksbetriebs in Dortmund?

Die Kosten variieren je nach Gewerk und Rechtsform. Typische Kosten umfassen: Gewerbeanmeldung (26-33 €), Eintragung Handwerksrolle (147-206 €), Versicherungen (mehrere hundert Euro jährlich) und Startkapital für Ausstattung. Insgesamt solltest du mit 10.000-100.000 € Kapitalbedarf rechnen.

Wie lange dauert die Anmeldung eines Handwerksbetriebs in Dortmund?

Die Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt Dortmund wird üblicherweise innerhalb von drei Tagen bestätigt. Die Eintragung bei der Handwerkskammer Dortmund dauert in der Regel 1-2 Wochen. Das Finanzamt benötigt für die Zuteilung der Steuernummer ebenfalls 1-3 Wochen nach Einreichung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung.

Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Dortmund?

Dortmunder Handwerksgründer können von der erhöhten Meistergründungsprämie NRW (bis zu 16.000 €), dem KfW ERP-Gründerkredit StartGeld (bis 125.000 €), dem NRW.BANK Universalkredit und dem Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit profitieren. Wichtig: Alle Förderanträge müssen vor der Gründung gestellt werden.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch