Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt
Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk war selten so attraktiv wie heute. Die aktuellen Marktbedingungen sprechen eine klare Sprache und bieten dir als angehenden Unternehmer optimale Startvoraussetzungen.
- Volle Auftragsbücher und hohe Nachfrage: Der Fachkräftemangel im Handwerk ist enorm, während die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich steigt. Besonders in den Bereichen energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und moderne Gebäudetechnik herrscht Hochkonjunktur.
- Unbegrenztes Verdienstpotenzial: Als Angestellter ist dein Einkommen durch die Gehaltsstruktur begrenzt. Mit einem eigenen Betrieb bestimmst du selbst über deine Einnahmen und kannst dein Potenzial voll ausschöpfen.
- Unternehmerische Freiheit: Du entscheidest, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du zusammenarbeitest. Deine Arbeitszeiten, Unternehmenskultur und strategischen Entscheidungen liegen in deiner Hand.
- Staatliche Förderung: Der Staat unterstützt Existenzgründungen im Handwerk gezielt durch verschiedene Programme – von zinsgünstigen KfW-Krediten über den Gründungszuschuss bis zur regionalen Meistergründungsprämie.
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Halle (Saale)
Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Halle (Saale) gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen.
Für zulassungspflichtige Handwerksberufe gilt die Meisterpflicht. Du musst die Meisterprüfung erfolgreich absolvieren, den Meisterbrief vorlegen und dich in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Halle eintragen lassen. Die Anlage A der Handwerksordnung führt 53 zulassungspflichtige Handwerke auf, darunter Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Elektrotechniker, Tischler und viele weitere etablierte Handwerkszweige.
Bei zulassungsfreien Handwerksberufen und handwerksähnlichen Gewerken ist kein Meistertitel erforderlich. Hier reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis bei der Handwerkskammer Halle.
Eintragung in die Handwerksrolle in Halle (Saale)
Die Eintragung in die Handwerksrolle erfolgt bei der Handwerkskammer Halle (Saale) in der Gräfestraße 24, 06110 Halle (Saale). Diese Eintragung ist zwingend erforderlich für zulassungspflichtige Handwerke und muss vor oder zeitgleich mit der Gewerbeanmeldung erfolgen.
- Vollständige Unterlagen einreichen: Personalausweis, Nachweis der Qualifikation (Meisterbrief oder gleichwertige Qualifikation), bei Personengesellschaften zusätzlich Gesellschaftsverträge
- Prüfung durch die Handwerkskammer: Die Kammer prüft deine fachliche und persönliche Eignung sowie die wirtschaftliche Tragfähigkeit deines geplanten Betriebs
- Ausnahmen nutzen: Auch ohne Meisterbrief ist die Selbstständigkeit möglich – durch die Altgesellenregelung nach § 7b HwO mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung oder durch Anstellung eines qualifizierten Betriebsleiters
Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Halle (Saale)
Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk – beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand.
Elektrobetrieb gründen: Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik benötigst du zwingend den Meisterbrief, da dieses Gewerk zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählt. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist in Halle (Saale) enorm – gleichzeitig sind die Anforderungen an Sicherheit und Normen besonders hoch.
SHK-Betrieb gründen: Auch hier gilt die Meisterpflicht, da Installateur und Heizungsbauer zu den zulassungspflichtigen Gewerken gehören. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen einen regelrechten Boom. Neben dem Meisterbrief solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren.
Schritt für Schritt: So machst du dich in Halle (Saale) selbstständig
Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Wer die folgenden Schritte systematisch durchläuft, schafft ein solides Fundament für das eigene Unternehmen.
Schritt 1: Businessplan erstellen
Der Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Ein vollständiger Businessplan umfasst deine Geschäftsidee, Markt- und Zielgruppenanalyse, Angebot und Preisgestaltung sowie einen detaillierten Finanzplan mit Liquiditätsplanung. Besonders wichtig ist die lokale Marktanalyse für Halle (Saale) und die umliegenden Regionen.
Schritt 2: Rechtsform wählen
Die Wahl der Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Welches Haftungsrisiko bist du bereit zu tragen? Die gängigsten Optionen sind:
- Einzelunternehmen: Geringe Gründungskosten, einfache Buchhaltung, aber volle persönliche Haftung
- GmbH: Erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet dafür Haftungsschutz
- UG (haftungsbeschränkt): Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital
Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Halle (Saale)
Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Gewerbeamt der Stadt Halle (Saale) in der Neustädter Passage 18, 06122 Halle (Saale). Die Gebühr beträgt 45,00 € und ist nur per EC-Karte zahlbar. Die Öffnungszeiten sind Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr sowie Donnerstag 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr.
Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerskammer Halle (Saale)
Das Gewerbeamt informiert automatisch verschiedene Behörden über deine Gründung. Dennoch solltest du proaktiv folgende Schritte durchführen:
- Finanzamt: Fragebogen zur steuerlichen Erfassung online über elster.de einreichen
- Berufsgenossenschaft: Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung innerhalb einer Woche
- Deutsche Rentenversicherung: Erfolgt meist automatisch durch die Handwerkskammer-Meldung
Schritt 5: Versicherungen abschließen
Als selbstständiger Handwerker trägst du die volle Verantwortung für deine Absicherung. Pflichtversicherungen umfassen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie die Betriebshaftpflicht- und gesetzliche Unfallversicherung. Empfohlene Zusatzversicherungen sind Berufsunfähigkeits- und Rechtsschutzversicherung.
Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen
Ein separates Geschäftskonto ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen für eine saubere Buchhaltung und professionelle Geschäftsabwicklung. Vergleiche die Konditionen verschiedener Banken in Halle (Saale) und achte auf niedrige Kontoführungsgebühren.
Schritt 7: Erste Kunden gewinnen
Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung, Empfehlungsmarketing und aktives Netzwerken in Halle (Saale). Besonders wichtig ist die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen und der Aufbau von Kooperationen mit anderen Handwerkern.
Selbstständig machen als Handwerker in Halle (Saale) – Förderung und Finanzierung
Sachsen-Anhalt bietet hervorragende Fördermöglichkeiten für Handwerksgründer. Die wichtigste regionale Förderung ist die Meistergründungsprämie von 10.000 € als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Diese wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gewährt und unterstützt Handwerksmeister bei der Gründung einer nachhaltigen Vollexistenz.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten umfassen:
- KfW ERP-Gründerkredit StartGeld: Bis zu 125.000 € mit günstigen Konditionen für Existenzgründer
- Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit: Für Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt: Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel speziell für Unternehmer in Sachsen-Anhalt
- Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt: Unterstützung bei der Finanzierung durch Bürgschaften
Wichtig: Fördermittel müssen vor der Gründung beantragt werden – nachträgliche Anträge werden nicht akzeptiert. Die Handwerkskammer Halle berät kostenlos zu allen Fördermöglichkeiten.
Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst
Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt neben den Chancen auch spezifische Herausforderungen mit sich. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung lassen sich diese jedoch erfolgreich bewältigen:
- Bürokratie und Verwaltung: Buchhaltung, Steuererklärungen, Rechnungsstellung und Mahnwesen kosten Zeit, die du lieber in dein Handwerk investieren möchtest
- Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge und hohe Vorleistungen können die Liquidität gefährden
- Kundengewinnung: Kontinuierliche Auftragslage sicherstellen und gleichzeitig die Qualität hochhalten
- Mitarbeitergewinnung: Fachkräftemangel macht es schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten
- Digitalisierung: Moderne Tools und Prozesse implementieren, ohne den Überblick zu verlieren
Genau hier setzt Smalt als dein digitales Backoffice an: Wir übernehmen die komplette Verwaltung, optimieren deine Cashflow-Prozesse und unterstützen dich bei der Skalierung deines Betriebs.
Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Halle (Saale)
Die Gründung eines Handwerksbetriebs in Halle (Saale) war noch nie so einfach wie mit Smalt an deiner Seite. Wir übernehmen die komplette Bürokratie und begleiten dich von der Gründung bis zur Skalierung:
- Komplettes Setup: Von der Wahl der Rechtsform über alle Behördengänge bis zur modernen Unternehmensausstattung
- Digitales Backoffice: Buchhaltung, Rechnungsstellung, Mahnwesen und Kundenmanagement – alles aus einer Hand
- Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner, regelmäßige Reviews und Support bei allen administrativen Fragestellungen
- Skalierungsunterstützung: Personalgewinnung, Prozessoptimierung und Wachstumsbegleitung
- Lokale Expertise: Wir kennen die spezifischen Anforderungen und Fördermöglichkeiten in Halle (Saale)
So kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und starte durch als erfolgreicher Handwerker in Halle (Saale).
FAQ
Was braucht man, um einen Handwerksbetrieb in Halle (Saale) zu gründen?
Für die Gründung benötigst du die entsprechende fachliche Qualifikation – je nach Gewerk einen Meisterbrief oder den Nachweis ausreichender Kenntnisse. Zusätzlich musst du dich bei der Handwerkskammer Halle, dem Gewerbeamt der Stadt Halle und der Berufsgenossenschaft anmelden. Smalt unterstützt dich bei allen Schritten.
Wie hoch ist die Meistergründungsprämie in Sachsen-Anhalt?
Die Meistergründungsprämie beträgt 10.000 € als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Voraussetzung sind Investitionen von mindestens 15.000 € pro Jahr. Die Beantragung erfolgt über die Handwerkskammer Halle vor der Gründung.
Welche Versicherungen sind für Handwerker in Halle (Saale) Pflicht?
Pflichtversicherungen umfassen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft sowie Kfz-Versicherung für Firmenfahrzeuge. Zusätzlich empfehlenswert sind Berufsunfähigkeits- und Rechtsschutzversicherung.
Kann man sich auch ohne Meisterbrief als Handwerker selbstständig machen?
Ja, über die Altgesellenregelung nach § 7b HwO mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung (davon vier Jahre in leitender Position) oder durch Anstellung eines qualifizierten Betriebsleiters. Bei zulassungsfreien Handwerken ist ohnehin kein Meistertitel erforderlich.



