Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt
Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk bietet dir in Lübeck besonders gute Chancen. Die Hansestadt und die Region Schleswig-Holstein erleben einen regelrechten Boom bei handwerklichen Dienstleistungen. Mehrere Faktoren sprechen für den Schritt in die Selbstständigkeit:
- Volle Auftragsbücher durch hohe Nachfrage: Der Fachkräftemangel im Handwerk ist enorm, während die Nachfrage nach energetischen Sanierungen, Photovoltaik-Installationen und modernen Heizsystemen kontinuierlich steigt
- Unbegrenztes Verdienstpotenzial: Als angestellter Handwerker ist dein Einkommen begrenzt. Mit einem eigenen Betrieb bestimmst du selbst, wie viel du verdienst
- Vollständige Unabhängigkeit: Du entscheidest, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du zusammenarbeitest
- Staatliche Unterstützung: Schleswig-Holstein bietet gezielt Förderprogramme wie die Meistergründungsprämie von 7.500 € für angehende Handwerksmeister
- Arbeitsplätze schaffen: Meister sichern nicht nur ihren eigenen Arbeitsplatz, sondern schaffen auch neue Stellen für Mitarbeiter und Auszubildende
Statistiken belegen: Handwerksmeister haben nachweislich bessere Verdienstmöglichkeiten und gehen seltener in die Insolvenz als andere Unternehmer. Der Meisterbrief ist dabei nicht nur ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel, sondern auch ein sicheres Fundament für deine unternehmerische Selbstständigkeit.
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Lübeck
Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Lübeck gründest, musst du zunächst klären, welche rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk gelten. Die Handwerksordnung (HwO) unterscheidet grundsätzlich zwischen verschiedenen Kategorien von Handwerken, die unterschiedliche Anforderungen stellen.
Für zulassungspflichtige Handwerke der Anlage A (53 verschiedene Gewerke wie Maurer, Dachdecker, Friseur, Kraftfahrzeugtechniker, Maler und Lackierer) ist grundsätzlich der Meisterbrief eine unverzichtbare Voraussetzung. Nach bestandener Gesellenprüfung ist keine spezifische Gesellenzeit für die Zulassung zur Meisterprüfung erforderlich, wenn die Gesellenprüfung in dem gleichen Handwerk bestanden wurde.
Bei zulassungsfreien Handwerken der Anlage B1 und handwerksähnlichen Gewerben der Anlage B2 ist hingegen kein Meistertitel erforderlich. Hier reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis bei der Handwerkskammer Lübeck.
Eine wichtige Änderung: Am 14. Februar 2020 wurde die Meisterpflicht für zwölf Gewerke wieder eingeführt, darunter Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Estrichleger, Parkettleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker sowie Raumausstatter.
Eintragung in die Handwerksrolle in Lübeck
Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich und erfolgt bei der Handwerkskammer Lübeck. Die Handwerksrolle ist das offizielle Verzeichnis aller im Kammerbezirk selbstständig tätigen Handwerker und Handwerkerinnen.
- Benötigte Dokumente: Beglaubigte Kopien von Zertifikaten bestandener Prüfungen (insbesondere der Meisterprüfung), Kopie des Personalausweises oder Reisepasses sowie Nachweise über die geplante Betriebsstätte
- Alternative Qualifikationen: Auch Ingenieure oder staatlich geprüfte Techniker können eingetragen werden, wenn sie eine mindestens gleichwertige fachbezogene deutsche Prüfung absolviert haben
- Altgesellenregelung: Gesellen mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Stellung, können ebenfalls zur Eintragung berechtigt sein
Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Lübeck
Wenn du einen Elektrobetrieb in Lübeck gründen möchtest, benötigst du zwingend einen Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist in der Hansestadt und Umgebung enorm – gleichzeitig sind die Anforderungen an Sicherheit und Normen besonders hoch.
Auch für einen SHK-Betrieb gilt die Meisterpflicht, da Installateur und Heizungsbauer zu den zulassungspflichtigen Gewerken gehören. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen einen regelrechten Boom. Als SHK-Meister in Lübeck solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren.
Beide Branchen profitieren von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand der Region. Mit der richtigen Positionierung und professioneller Unterstützung durch Smalt kannst du von Anfang an erfolgreich durchstarten.
Schritt für Schritt: So machst du dich in Lübeck selbstständig
Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Wer die folgenden Schritte systematisch durchläuft, schafft ein solides Fundament für das eigene Unternehmen in Lübeck.
Schritt 1: Businessplan erstellen
Ein fundierter Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Für Lübeck solltest du besonders die lokale Marktanalyse berücksichtigen: Wie groß ist deine potenzielle Zielgruppe in der Hansestadt? Welche Konkurrenz ist bereits vor Ort tätig? Die Handwerkskammer Lübeck bietet kostenlose Existenzgründungsberatung an, bei der Berater gemeinsam mit dir ein detailliertes Businesskonzept erarbeiten.
Schritt 2: Rechtsform wählen
Die Wahl der Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Wie viel Eigenkapital bringst du mit? Die gängigsten Rechtsformen für Handwerksbetriebe in Lübeck sind das Einzelunternehmen (geringe Gründungskosten, volle persönliche Haftung), die GmbH (25.000 € Stammkapital, Haftungsschutz) oder die UG als Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital.
Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Lübeck
Die Gewerbeanmeldung erfolgt bei der Stadt Lübeck und muss gleichzeitig mit dem Beginn des Gewerbebetriebs erfolgen. Du kannst die Anmeldung persönlich im Bürgerservicebüro mit vorheriger Terminvereinbarung, online über das webbasierte System der Stadt oder schriftlich per Post vornehmen. Die Verwaltungsgebühr beträgt 30,00 €, bei Personengesellschaften 30,00 € pro Gesellschafter.
Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Lübeck
Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere wichtige Anmeldungen:
- Handwerkskammer Lübeck: Eintragung in die Handwerksrolle oder ins Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke
- Finanzamt Lübeck: Steuerliche Erfassung über ELSTER innerhalb eines Monats
- Berufsgenossenschaft: Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung innerhalb einer Woche
- Deutsche Rentenversicherung Nord: Anmeldung innerhalb von drei Monaten zur Klärung der Handwerkerpflichtversicherung
Schritt 5: Versicherungen abschließen
Als selbstständiger Handwerker in Lübeck benötigst du verschiedene Versicherungen. Pflichtversicherungen sind die Krankenversicherung, Rentenversicherung (Handwerker sind pflichtversichert) und die Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens 3.000.000 € Versicherungssumme. Empfehlenswert sind zusätzlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung und Geschäftsinhaltsversicherung.
Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen
Ein separates Geschäftskonto ist zwar bei Einzelunternehmen nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen für eine saubere Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen. Viele Banken in Lübeck bieten spezielle Konditionen für Handwerksbetriebe an.
Schritt 7: Erste Kunden gewinnen
Für die Kundenakquise in Lübeck solltest du verschiedene Kanäle nutzen: eine professionelle, SEO-optimierte Website, Einträge in Handwerkerportalen, lokale Werbung in regionalen Medien und vor allem Empfehlungsmarketing. Das Netzwerken mit anderen Handwerkern und die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen sind in der überschaubaren Hansestadt besonders wichtig.
Selbstständig machen als Handwerker in Lübeck – Förderung und Finanzierung
Schleswig-Holstein und speziell die Region Lübeck bieten verschiedene Fördermöglichkeiten für angehende Handwerker. Die wichtigsten Programme im Überblick:
Meistergründungsprämie Schleswig-Holstein: Das Land vergibt eine zweistufige Zuschussförderung in Kooperation zwischen der Handwerkskammer Lübeck und der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH). Die Basisförderung beträgt 7.500 €, zusätzlich können nach drei Jahren weitere 2.500 € für die Schaffung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen beantragt werden.
KfW-Förderprogramme: Der ERP-Gründerkredit StartGeld bietet bis zu 125.000 € Kredit mit günstigen Konditionen und leichtem Kreditzugang für Existenzgründer.
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein: Übernimmt Ausfallbürgschaften für Investitions- und Betriebsmittelkredite bis zu 1 Million €, wenn Sicherheiten nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Wichtig: Alle Fördermittel müssen vor der eigentlichen Gründung beantragt werden. Die Handwerkskammer Lübeck berät kostenlos zu allen verfügbaren Fördermöglichkeiten und gibt fachliche Stellungnahmen für Förderanträge ab.
Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst
Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt neben den Chancen auch spezifische Herausforderungen mit sich. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung lassen sich diese jedoch erfolgreich bewältigen:
- Bürokratie und Verwaltung: Gewerbeanmeldung, Steuererklärungen, Rechnungsstellung – der administrative Aufwand ist enorm. Smalt übernimmt diese Aufgaben vollständig für dich
- Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge können zu Liquiditätsproblemen führen. Mit standardisierten Prozessen und digitalem Rechnungswesen sorgst du für schnelleren Cashflow
- Mitarbeiter finden: Der Fachkräftemangel macht die Personalgewinnung schwierig. Eine professionelle Personalstrategie und attraktive Arbeitsbedingungen helfen dabei
- Kundenakquise: Ohne kontinuierlichen Kundenzulauf stockt das Geschäft. Eine durchdachte Marketingstrategie und digitale Präsenz sind heute unverzichtbar
- Skalierung ohne Chaos: Wachstum bringt neue Komplexität. Digitale Prozesse und Standardisierung ermöglichen Skalierung ohne Qualitätsverlust
Genau hier setzt Smalt an: Wir übernehmen alle administrativen Aufgaben und schaffen die digitale Infrastruktur, die du für nachhaltiges Wachstum benötigst.
Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Lübeck
Die Gründung eines Handwerksbetriebs in Lübeck erfordert zahlreiche Schritte und administrativen Aufwand. Genau hier unterstützt dich Smalt als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung:
- Persönliche Betreuung durch festen Ansprechpartner: Du hast immer einen direkten Kontakt, der dein Unternehmen und deine Ziele kennt
- Komplettes Setup von Standardprozessen: Wir digitalisieren alle Büroprozesse und schaffen die Grundlage für effizientes Arbeiten
- Angebotserstellung und Rechnungsstellung: Schnellerer Cashflow durch professionelle, automatisierte Abläufe
- Support bei allen administrativen Fragestellungen: Von der Gewerbeanmeldung bis zur Steuererklärung übernehmen wir die Bürokratie
- Regelmäßige Reviews und Reportings: Du behältst stets den Überblick über die Entwicklung deines Betriebs
- Skalierbarkeit ohne Chaos: Digitale Prozesse wachsen mit deinem Unternehmen mit
So kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Während du deine Kunden in Lübeck und Umgebung betreust, kümmern wir uns um alles andere.
FAQ
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich als Handwerker in Lübeck selbstständig zu machen?
Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du einen Meisterbrief oder eine gleichwertige Qualifikation. Alternativ ist die Altgesellenregelung nach § 7b HwO möglich mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung. Bei zulassungsfreien Handwerken reicht eine Gewerbeanmeldung. Zusätzlich musst du dich bei der Handwerkskammer Lübeck eintragen lassen.
Wie hoch sind die Kosten für die Gründung eines Handwerksbetriebs in Lübeck?
Die Grundkosten umfassen die Gewerbeanmeldung (30 €), Eintragung in die Handwerksrolle (ca. 100-300 €) und Versicherungen (mehrere hundert Euro jährlich). Zusätzlich benötigst du Startkapital für Werkzeuge, Fahrzeuge und Betriebsausstattung. Insgesamt solltest du mit einem Kapitalbedarf von 10.000-50.000 € je nach Gewerk rechnen.
Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Lübeck?
Schleswig-Holstein bietet die Meistergründungsprämie von 7.500 € (plus weitere 2.500 € bei Arbeitsplatzschaffung). Zusätzlich stehen KfW-Kredite, Bürgschaften der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein und bei Arbeitslosigkeit der Gründungszuschuss zur Verfügung. Alle Förderungen müssen vor der Gründung beantragt werden.
Wie lange dauert die Gründung eines Handwerksbetriebs in Lübeck?
Die reine Anmeldung bei den Behörden dauert wenige Wochen. Die Gewerbeanmeldung wird bei persönlicher Vorsprache sofort bearbeitet, bei schriftlicher Anmeldung innerhalb von drei Tagen. Die Eintragung in die Handwerksrolle kann je nach Auslastung der Handwerkskammer Lübeck 2-4 Wochen dauern. Die steuerliche Erfassung beim Finanzamt erfolgt innerhalb eines Monats.



