Selbstständig machen als Handwerker in Sachsen-Anhalt

13.11.2025
2 min
Josh
Du willst dich als Handwerker in Sachsen-Anhalt selbstständig machen? Das ist eine kluge Entscheidung! Der Markt boomt, die Nachfrage ist hoch und das Land bietet attraktive Förderungen wie die Meistergründungsprämie von 10.000 €. Damit du dich von Tag 1 an auf dein Handwerk konzentrieren kannst, übernimmt Smalt dein komplettes digitales Backoffice – von der Gründung bis zur Skalierung.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung zur Selbstständigkeit als Handwerker in Sachsen-Anhalt war noch nie so attraktiv wie heute. Mehrere Faktoren sprechen eindeutig für den Schritt in die Eigenständigkeit:

  • Volle Auftragsbücher und hohe Nachfrage: Der Fachkräftemangel im Handwerk ist enorm. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich – besonders in den Bereichen energetische Sanierung, Wärmepumpen-Installationen und moderne Gebäudetechnik.
  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Als angestellter Handwerker ist dein Gehalt gedeckelt. Mit einem eigenen Betrieb entscheidest du selbst über dein Einkommen und profitierst direkt von deinem Erfolg.
  • Unternehmerische Freiheit: Du bestimmst, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du zusammenarbeitest. Deine Arbeitszeiten, deine Unternehmenskultur, deine Entscheidungen.
  • Staatliche Unterstützung: Sachsen-Anhalt fördert Handwerksgründer gezielt durch Programme wie die Meistergründungsprämie, zinsgünstige Darlehen und Beratungsförderung.

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Sachsen-Anhalt

Bevor du deinen Handwerksbetrieb gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen. Diese Kategorien bestimmen, welche Qualifikationen du benötigst.

Für zulassungspflichtige Handwerke gilt die Meisterpflicht. Du benötigst einen Meisterbrief und musst dich in die Handwerksrolle bei der zuständigen Handwerkskammer eintragen lassen. In Sachsen-Anhalt sind das die Handwerkskammer Magdeburg oder die Handwerkskammer Halle.

Bei zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben ist kein Meistertitel erforderlich. Hier reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis bei der Handwerkskammer.

Eintragung in die Handwerksrolle in Sachsen-Anhalt

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich und muss vor Betriebsaufnahme erfolgen. Du benötigst folgende Unterlagen:

  1. Kopie des Personalausweises
  2. Nachweis der erforderlichen Qualifikation (Meisterbrief oder gleichwertige Qualifikation)
  3. Kopie der Gewerbeanmeldung
  4. Bei Personengesellschaften: Gesellschaftsvertrag und Personalausweise aller Gesellschafter

Die Gebühr für die Eintragung liegt typischerweise im Bereich von einigen hundert Euro. Gründer profitieren von besonderen Beitragsregelungen: Im ersten Jahr ist die Mitgliedschaft beitragsfrei, in den Jahren zwei und drei wird nur ein halber Grundbeitrag erhoben.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Sachsen-Anhalt

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk – beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand.

Elektrobetrieb gründen: Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik benötigst du zwingend einen Meisterbrief, da dieses Gewerk zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählt. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist in Sachsen-Anhalt enorm.

SHK-Betrieb gründen: Auch hier gilt die Meisterpflicht, da Installateur und Heizungsbauer zu den zulassungspflichtigen Gewerken gehören. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Spezialisiere dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen und baue Kooperationen mit Energieberatern auf.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Sachsen-Anhalt selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Diese sieben Schritte führen dich systematisch zum eigenen Handwerksbetrieb:

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein fundierter Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und die Grundlage für Kreditgespräche. Er sollte deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Liquiditätsprognose für die ersten drei Jahre enthalten. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellt Mustervorlagen zur Verfügung.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Haftung, Besteuerung und Verwaltungsaufwand erheblich. Die gängigsten Optionen für Handwerker sind:

  • Einzelunternehmen: Geringe Gründungskosten, einfache Buchhaltung, aber volle persönliche Haftung
  • GmbH: Erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet Haftungsschutz
  • UG (haftungsbeschränkt): Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Sachsen-Anhalt

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Gewerbeamt der zuständigen Gemeinde oder Stadt. In Sachsen-Anhalt ist dies oft elektronisch möglich. Die Gebühr liegt zwischen 15 € und 60 €. Das Gewerbeamt informiert automatisch das Finanzamt und die Berufsgenossenschaft.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Sachsen-Anhalt

Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere Registrierungen:

  1. Handwerkskammer: Eintragung in die Handwerksrolle oder das Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke
  2. Finanzamt: Steuerliche Erfassung über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
  3. Berufsgenossenschaft: Anmeldung innerhalb einer Woche nach Gewerbeanmeldung

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Selbstständige Handwerker in Sachsen-Anhalt sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Zusätzlich benötigst du eine Krankenversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung und eventuell eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Rentenversicherungsbeiträge betragen in den ersten drei Jahren 348,29 € monatlich (halber Regelbeitrag).

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist zwar bei Einzelunternehmen nicht zwingend vorgeschrieben, aber dringend empfohlen für eine saubere Buchführung und Steuererklärung. Viele Banken bieten spezielle Konditionen für Gründer.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind dein wichtigstes Marketinginstrument.

Selbstständig machen als Handwerker in Sachsen-Anhalt – Förderung und Finanzierung

Sachsen-Anhalt bietet Handwerksgründern attraktive Fördermöglichkeiten, die den Start in die Selbstständigkeit erheblich erleichtern:

  • Meistergründungsprämie: Einmaliger Zuschuss von 10.000 € für Handwerksmeister, die sich selbstständig machen. Voraussetzung sind Investitionen von mindestens 15.000 € (netto).
  • Meisterbonus PLUS: Zusätzlicher Bonus von 1.000 € für Absolventen von Meisterausbildungen, wenn die Prüfung nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
  • IB-Gründungsdarlehen: Zinsgünstige Darlehen der Investitionsbank Sachsen-Anhalt von 10.000 € bis 500.000 € mit attraktiven Konditionen ab 2,95 % Zinssatz.
  • ERP-Gründerkredit StartGeld: KfW-Förderkredit bis 125.000 € mit 80-prozentiger Haftungsfreistellung für die Bank.

Wichtig: Alle Förderanträge müssen vor der Gründung gestellt werden. Nachträgliche Anträge sind nicht möglich!

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt neben den Vorteilen auch Herausforderungen mit sich, die du erfolgreich bewältigen kannst:

  1. Bürokratie und Verwaltung: Rechnungsstellung, Buchhaltung, Steuererklärungen und Behördengänge kosten wertvolle Zeit. Lösung: Digitalisierung der Prozesse und professionelle Unterstützung.
  2. Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge können die Liquidität gefährden. Lösung: Professionelles Mahnwesen und Factoring-Lösungen.
  3. Mitarbeitergewinnung: Fachkräftemangel macht die Personalsuche schwierig. Lösung: Attraktive Arbeitgebermarke und moderne Recruiting-Methoden.
  4. Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung ist essentiell. Lösung: Professionelle Website, SEO-Optimierung und systematisches Marketing.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Sachsen-Anhalt

Genau hier setzt Smalt an: Wir übernehmen dein komplettes digitales Backoffice und unterstützen dich von der Gründung bis zur Skalierung. Unsere Leistungen auf einen Blick:

  • Komplettes Setup: Von der Rechtsformwahl über alle Behördengänge bis zum modernen Unternehmenssetup
  • Digitalisierung aller Büroprozesse: Moderne Tools für Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Kundenverwaltung
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner, der dich und dein Handwerk versteht
  • Regelmäßige Reviews: Kontinuierliche Optimierung deiner Geschäftsprozesse
  • Support bei Förderungen: Wir helfen dir bei der Beantragung aller verfügbaren Fördermittel

So kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Während wir dein Backoffice managen, fokussierst du dich auf das, was du am besten kannst.

FAQ

Kann ich in Sachsen-Anhalt einen Handwerksbetrieb ohne Meister gründen?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich. Die Altgesellenregelung nach § 7b HwO erlaubt die Selbstständigkeit mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position. Alternativ kannst du einen Betriebsleiter mit Meistertitel einstellen oder eine Ausnahmebewilligung beantragen. Bei zulassungsfreien Handwerken ist ohnehin kein Meistertitel erforderlich.

Wie hoch ist die Meistergründungsprämie in Sachsen-Anhalt?

Die Meistergründungsprämie in Sachsen-Anhalt beträgt 10.000 € und wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Voraussetzung sind Investitionen von mindestens 15.000 € (netto) für Maschinen, Werkzeuge oder Betriebsausstattung. Der Antrag muss vor der Gründung bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt werden.

Welche Versicherungen sind für selbstständige Handwerker in Sachsen-Anhalt Pflicht?

Selbstständige Handwerker in Sachsen-Anhalt müssen folgende Versicherungen abschließen: gesetzliche Rentenversicherung (bei Eintragung in die Handwerksrolle), Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung und gesetzliche Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaft. Zusätzlich wird eine Berufsunfähigkeitsversicherung dringend empfohlen.

Wo melde ich meinen Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt an?

Die Anmeldung erfolgt bei mehreren Stellen: Gewerbeanmeldung beim örtlichen Gewerbeamt, Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Magdeburg oder Halle, steuerliche Erfassung beim Finanzamt und Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft. Das Gewerbeamt informiert automatisch die anderen Behörden über deine Gründung.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch