Selbstständig machen als Handwerker in Braunschweig

13.11.2025
2 min
Josh
Du träumst vom eigenen Handwerksbetrieb in Braunschweig? Die Chancen waren nie besser – volle Auftragsbücher, hohe Nachfrage und staatliche Förderung sprechen für den Schritt in die Selbstständigkeit. Doch zwischen der Vision und dem ersten Auftrag liegen viele bürokratische Hürden. Smalt unterstützt dich als digitales Back-Office von der Gründung bis zur Skalierung, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Handwerk.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk in Braunschweig ist heute attraktiver denn je. Gleich mehrere Faktoren sprechen für den Schritt in die Unabhängigkeit und bieten hervorragende Perspektiven für qualifizierte Handwerker.

Der Fachkräftemangel im Handwerk erreicht neue Dimensionen, während gleichzeitig die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich steigt. Besonders in den Bereichen energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und moderne Gebäudetechnik herrscht enormer Bedarf. Diese Entwicklung garantiert volle Auftragsbücher und eine stabile Geschäftsgrundlage.

Als selbstständiger Handwerker bestimmst du selbst über dein Einkommen. Während angestellte Handwerker in festen Gehaltsstrukturen gefangen sind, kannst du als Unternehmer deine Preise kalkulieren und von jedem zusätzlichen Auftrag direkt profitieren. Die Verdienstmöglichkeiten sind nach oben praktisch unbegrenzt.

  • Volle Auftragsbücher durch Fachkräftemangel
  • Nach oben offenes Einkommen ohne Gehaltsobergrenzen
  • Vollständige Unabhängigkeit bei Arbeitszeiten und Projektauswahl
  • Möglichkeit zur Spezialisierung auf lukrative Nischenbereiche
  • Direkte Wertschätzung der eigenen Arbeit durch Kunden

Die Unabhängigkeit als eigener Chef bedeutet mehr als nur flexible Arbeitszeiten. Du entscheidest, welche Projekte du annimmst, mit welchen Kunden du arbeitest und wie du deinen Betrieb strukturierst. Diese Gestaltungsfreiheit ermöglicht es dir, deine berufliche Vision zu verwirklichen und eine eigene Unternehmenskultur zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Braunschweig

Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Braunschweig gründest, musst du die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen verschiedenen Kategorien, die unterschiedliche Anforderungen stellen.

Die Handwerksordnung teilt alle handwerklichen Tätigkeiten in drei Bereiche auf: zulassungspflichtige Handwerke der Anlage A, zulassungsfreie Handwerke der Anlage B1 und handwerksähnliche Gewerbe der Anlage B2. Diese Einteilung bestimmt, welche Qualifikationen du für deine Selbstständigkeit benötigst.

Für zulassungspflichtige Handwerke wie Elektriker, SHK-Installateur oder Maurer ist grundsätzlich die Meisterprüfung erforderlich. Der Meisterbrief weist nicht nur deine handwerklichen Fähigkeiten nach, sondern auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse für die Unternehmensführung. Mit dem Meistertitel kannst du dich in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade eintragen lassen.

  1. Nachweis der erforderlichen fachlichen Qualifikation
  2. Eintragung in die Handwerksrolle oder das entsprechende Verzeichnis
  3. Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt Braunschweig
  4. Anmeldung bei Finanzamt und Berufsgenossenschaft
  5. Abschluss der erforderlichen Versicherungen

Bei zulassungsfreien Handwerken ist kein Meisterbrief erforderlich. Hier reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke. Dennoch kannst du freiwillig die Meisterprüfung ablegen, um dich von der Konkurrenz abzuheben und Vertrauen bei Kunden zu schaffen.

Eintragung in die Handwerksrolle in Braunschweig

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke in Braunschweig zwingend erforderlich. Diese erfolgt bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, die als zentrale Institution alle handwerklichen Betriebe in der Region verwaltet.

Für die Eintragung benötigst du folgende Unterlagen: eine Kopie des Gewerbescheins, deinen Qualifikationsnachweis (meist den Meisterbrief), einen ausgefüllten Antrag auf Eintragung und den Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. Die einmalige Eintragungsgebühr beträgt etwa 150 € und ist eine Investition in deine rechtliche Absicherung.

Die Handwerksrolle dient nicht nur der Überwachung, sondern auch dem Verbraucherschutz. Nur eingetragene Handwerker dürfen bestimmte Tätigkeiten ausführen und entsprechende Werbung betreiben. Verstöße können zu kostenpflichtigen Abmahnungen durch Konkurrenten oder Verbraucherschutzverbände führen.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Braunschweig

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs in Braunschweig gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk. Beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem enormen Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand der Region.

Als Elektroniker-Meister in Braunschweig stehst du vor hervorragenden Marktchancen. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist enorm. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Sicherheit und Normen besonders hoch, was qualifizierte Fachkräfte unverzichtbar macht. Der Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ist zwingend erforderlich, da dieses Gewerk zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählt.

Für SHK-Meister bietet Braunschweig ebenfalls ausgezeichnete Perspektiven. Der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen sorgt für einen regelrechten Boom in der Branche. Neben dem erforderlichen Meisterbrief solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren und Kooperationen mit Energieberatern oder Herstellern aufbauen.

  • Hohe Nachfrage durch Energiewende und Gebäudemodernisierung
  • Spezialisierungsmöglichkeiten auf zukunftsträchtige Technologien
  • Attraktive Förderprogramme für Kunden erhöhen die Nachfrage
  • Möglichkeit zur Kooperation mit anderen Gewerken

Schritt für Schritt: So machst du dich in Braunschweig selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit als Handwerker in Braunschweig erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Wer die folgenden Schritte systematisch durchläuft, schafft ein solides Fundament für das eigene Unternehmen und minimiert Risiken.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein durchdachter Businessplan ist das Fundament deiner Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Der Plan sollte deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Wachstumsstrategie umfassen. Besonders wichtig ist die realistische Einschätzung des lokalen Marktes in Braunschweig und der umliegenden Region.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Wie viel Eigenkapital bringst du mit? Welches Haftungsrisiko bist du bereit zu tragen? Für Handwerksbetriebe kommen hauptsächlich Einzelunternehmen, GmbH oder Personengesellschaften in Frage. Jede Form hat spezifische Vor- und Nachteile bezüglich Haftung, Steuern und Gründungsaufwand.

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Braunschweig

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Ordnungsamt der Stadt Braunschweig. Du benötigst deinen Personalausweis, die entsprechenden Qualifikationsnachweise und füllst das Gewerbeanmeldungsformular aus. Nach Zahlung der Gebühr von 20-40 € erhältst du den Gewerbeschein, der den offiziellen Start deiner Selbstständigkeit markiert. Die elektronische Einreichung ist über das Niedersächsische Antragssystem NAVO möglich.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Braunschweig

Nach der Gewerbeanmeldung informiert das Ordnungsamt automatisch weitere Behörden. Du musst dich jedoch selbst bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade anmelden und in die entsprechenden Verzeichnisse eintragen lassen. Das Finanzamt schickt dir einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den du sorgfältig ausfüllen musst, da er weitreichende steuerliche Folgen hat.

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Der Abschluss der erforderlichen Versicherungen ist ein kritischer Schritt für deine Absicherung. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist praktisch unverzichtbar und oft Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle. Weitere wichtige Versicherungen sind die Krankenversicherung (gesetzlich vorgeschrieben), Rentenversicherung für Handwerker und die gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist nicht nur bei bestimmten Rechtsformen verpflichtend, sondern auch für die ordnungsgemäße Buchhaltung unerlässlich. Es trennt private und geschäftliche Finanzen sauber und erleichtert die Steuererklärung erheblich. Viele Banken bieten spezielle Konditionen für Existenzgründer und Handwerksbetriebe.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Die Kundenakquise sollte bereits vor der offiziellen Gründung beginnen. Nutze verschiedene Kanäle: eine professionelle Website, Einträge in Handwerkerportalen, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind im Handwerk die beste Werbung. Networking bei lokalen Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Handwerkern können ebenfalls wertvolle Kontakte schaffen.

Selbstständig machen als Handwerker in Braunschweig – Förderung und Finanzierung

Niedersachsen und der Bund bieten umfangreiche Fördermöglichkeiten für Handwerksgründer, die den finanziellen Start in die Selbstständigkeit erheblich erleichtern können. Wichtig ist jedoch, dass alle Förderanträge vor der eigentlichen Gründung gestellt werden müssen – nachträgliche Anträge werden grundsätzlich nicht akzeptiert.

Die Gründungsprämie im niedersächsischen Handwerk ist eine der attraktivsten Förderungen für Handwerker in Braunschweig. Als Meister in einem zulassungspflichtigen Handwerk kannst du einen einmaligen Zuschuss von 10.000 € beantragen. Diese Förderung zielt darauf ab, die Schaffung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze zu unterstützen und den Betriebsbestand im niedersächsischen Handwerk zu stärken.

  1. ERP-Gründerkredit der KfW-Bank: Zinsgünstige Darlehen bis 125.000 €
  2. Niedersächsische Meisterprämie: 4.000 € für erfolgreiche Meisterabsolventen
  3. Gründungsstipendium Niedersachsen: Bis zu 2.200 € monatlich für zehn Monate
  4. MikroSTARTer Niedersachsen: Kredite zwischen 5.000 € und 40.000 €
  5. Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit bei Gründung aus Arbeitslosigkeit

Die Niedersächsische Meisterprämie richtet sich an alle Absolventen mit Meisterabschluss im Handwerk, die ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz seit mindestens sechs Monaten in Niedersachsen haben. Die Prämie von 4.000 € ist eine finanzielle Anerkennung für die bestandene Meisterprüfung und kann zusätzlich zu anderen Förderungen beantragt werden.

Das Gründungsstipendium Niedersachsen bietet monatliche Zahlungen während der kritischen Gründungsphase. Personen mit abgeschlossenem Studium oder Berufsausbildung erhalten 2.200 € monatlich, andere Gründer 1.100 €. Die Laufzeit beträgt zehn Monate mit einer Zuverdienstgrenze von zehn Stunden wöchentlich.

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Der Schritt in die Selbstständigkeit als Handwerker bringt neben den Chancen auch spezifische Herausforderungen mit sich. Wer diese Hindernisse kennt und richtig angeht, kann sie erfolgreich bewältigen und seinen Betrieb nachhaltig aufbauen.

Die Bürokratie und Verwaltung stellt viele Handwerker vor große Probleme. Zwischen Angebotserstellung, Rechnungsstellung, Buchhaltung und Steuererklärung bleibt oft wenig Zeit für das eigentliche Handwerk. Hinzu kommen regelmäßige Änderungen bei Vorschriften, Normen und Steuergesetzen, die zusätzlichen Aufwand bedeuten.

  • Komplexe Bürokratie und zeitaufwändige Verwaltungsaufgaben
  • Cashflow-Management und Liquiditätsengpässe
  • Schwierigkeiten bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung
  • Kundenakquise in einem umkämpften Markt
  • Preisdruck durch unseriöse Konkurrenz
  • Technologische Entwicklungen und Digitalisierung

Das Cashflow-Management ist eine weitere kritische Herausforderung. Viele Handwerksbetriebe haben zwar volle Auftragsbücher, kämpfen aber mit Liquiditätsengpässen, weil Kunden ihre Rechnungen zu spät bezahlen oder Großprojekte erst nach Abschluss vergütet werden. Eine professionelle Finanzplanung und konsequentes Forderungsmanagement sind hier unerlässlich.

Die Mitarbeitergewinnung wird in Zeiten des Fachkräftemangels zur Herkulesaufgabe. Qualifizierte Gesellen und Fachkräfte sind rar und haben die Wahl zwischen verschiedenen Arbeitgebern. Gleichzeitig steigen die Lohnkosten kontinuierlich, was die Kalkulation erschwert. Erfolgreiche Betriebe investieren daher verstärkt in die Ausbildung eigener Fachkräfte und schaffen attraktive Arbeitsbedingungen.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Braunschweig

Die Gründung und Führung eines Handwerksbetriebs bringt zahlreiche administrative Herausforderungen mit sich, die wertvolle Zeit vom eigentlichen Handwerk abziehen. Genau hier setzt Smalt als dein digitales Back-Office an und übernimmt alle bürocratischen Aufgaben von der Gründung bis zur Skalierung.

Smalt bietet dir als Handwerker in Braunschweig eine komplette Rundum-Betreuung, die weit über die klassische Beratung hinausgeht. Wir fungieren als dein persönlicher Co-Unternehmer und kümmern uns um alle Aspekte der Betriebsführung, die nicht direkt mit deinem Handwerk zu tun haben.

  • Komplettes Setup von Standardprozessen und digitalen Tools
  • Digitalisierung aller Büroprozesse für maximale Effizienz
  • Professionelle Angebotserstellung und Rechnungsstellung für schnelleren Cashflow
  • Persönliche Betreuung durch festen Ansprechpartner
  • Regelmäßige Reviews und Reportings zur Geschäftsentwicklung
  • Support bei allen administrativen Fragestellungen

Unser bewährter Prozess beginnt mit einem kostenlosen Intro Call, in dem wir deine individuelle Situation analysieren und gemeinsam die optimale Strategie für deinen Handwerksbetrieb entwickeln. Im anschließenden Online Meeting vertiefen wir die Details und erstellen einen maßgeschneiderten Fahrplan für deine Gründung oder Betriebsoptimierung.

Der abschließende Workshop bringt alle Beteiligten zusammen und sorgt für die praktische Umsetzung aller geplanten Maßnahmen. Dabei implementieren wir nicht nur die notwendigen Systeme, sondern schulen dich auch im Umgang mit den neuen digitalen Prozessen. So kannst du dich von Anfang an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk.

FAQ

Welche Qualifikation brauche ich, um mich als Handwerker in Braunschweig selbstständig zu machen?

Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du grundsätzlich einen Meisterbrief oder eine Ausnahmebewilligung. Bei zulassungsfreien Handwerken reicht die fachliche Kompetenz ohne formalen Abschluss. Die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ermöglicht die Selbstständigkeit mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position.

Wie hoch sind die Kosten für die Gründung eines Handwerksbetriebs in Braunschweig?

Die Gründungskosten variieren je nach Gewerk und Rechtsform. Typische Kosten umfassen: Gewerbeanmeldung (20-40 €), Eintragung in die Handwerksrolle (150 €), Versicherungen (mehrere hundert Euro jährlich) sowie Startkapital für Werkzeuge und Ausstattung. Insgesamt solltest du mit einem Kapitalbedarf von 10.000-50.000 € rechnen, je nach Branche und Betriebsgröße.

Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Braunschweig?

Niedersachsen bietet attraktive Förderprogramme: die Gründungsprämie im Handwerk (10.000 €), die Meisterprämie (4.000 €), das Gründungsstipendium (bis 2.200 € monatlich) und den MikroSTARTer-Kredit (5.000-40.000 €). Zusätzlich stehen bundesweite Programme wie der KfW ERP-Gründerkredit zur Verfügung.

Kann ich mich ohne Meisterbrief als Handwerker selbstständig machen?

Ja, das ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Bei zulassungsfreien Handwerken ist kein Meisterbrief erforderlich. Für zulassungspflichtige Gewerke gibt es Alternativen wie die Altgesellenregelung, die Einstellung eines Betriebsleiters mit Meistertitel oder eine Ausnahmebewilligung bei entsprechender Qualifikation. Allerdings sind bei bestimmten Gewerken wie Schornsteinfeger oder Augenoptiker keine Ausnahmen möglich.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch