Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker in Nürnberg lohnt
Die Entscheidung für die Selbstständigkeit als Handwerker in Nürnberg bietet dir außergewöhnliche Chancen. Die Frankenmetropole und ihre Umgebung verzeichnen eine kontinuierlich hohe Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen. Besonders in den Bereichen energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und moderne Gebäudetechnik ist der Bedarf enorm.
- Volle Auftragsbücher: Der Fachkräftemangel im Handwerk führt zu einer hervorragenden Auftragslage. Qualifizierte Handwerker haben oft monatelange Wartelisten.
- Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Als Selbstständiger bestimmst du selbst, wie viel du verdienst. Erfolgreiche Handwerksbetriebe in Nürnberg erzielen deutlich höhere Einkommen als Angestellte.
- Berufliche Freiheit: Du entscheidest selbst über Arbeitszeiten, Projekte und Kunden. Keine Vorgesetzten, keine starren Strukturen – nur du und dein handwerkliches Können.
- Regionale Verwurzelung: Als lokaler Handwerker baust du dir einen festen Kundenstamm in Nürnberg und Umgebung auf und profitierst von Weiterempfehlungen.
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Nürnberg
Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Nürnberg gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen. Diese Unterscheidung ist entscheidend für deine Gründung.
Für zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A der Handwerksordnung) benötigst du zwingend eine entsprechende Qualifikation. Der klassische Weg ist die Meisterprüfung, die du bei der Handwerkskammer für Mittelfranken ablegen kannst. Mit dem Meistertitel erhältst du die Berechtigung zur Eintragung in die Handwerksrolle und kannst deinen Betrieb führen.
Alternativ zur Meisterprüfung gibt es die Altgesellenregelung nach § 7b HwO, die bei ausreichender Berufserfahrung die Selbstständigkeit ermöglicht. Eine weitere Option ist die Ausnahmebewilligung oder die Einstellung eines technischen Betriebsleiters mit Meistertitel.
Eintragung in die Handwerksrolle in Nürnberg
Die Eintragung in die Handwerksrolle erfolgt bei der Handwerkskammer für Mittelfranken in der Sulzbacher Straße 11-15. Diese Eintragung ist für alle zulassungspflichtigen Handwerke verpflichtend und berechtigt dich zur selbstständigen Ausübung deines Gewerks. Nach erfolgreicher Prüfung deiner Qualifikationsnachweise erhältst du die Handwerkskarte als offizielles Dokument.
Bei zulassungsfreien Handwerken ist keine Meisterprüfung erforderlich. Hier reicht eine Anzeige bei der Handwerkskammer und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis. Dennoch solltest du über ausreichende fachliche Kenntnisse verfügen, um qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.
Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Nürnberg
Wenn du dich als Elektroniker oder SHK-Meister in Nürnberg selbstständig machen möchtest, stehen die Chancen besonders gut. Beide Gewerke gehören zu den zulassungspflichtigen Handwerken und profitieren stark von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand.
Als Elektrobetrieb in Nürnberg kannst du von der hohen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen für E-Autos und Smart-Home-Installationen profitieren. Die Stadt Nürnberg fördert aktiv die Energiewende, was zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten schafft.
SHK-Betriebe erleben durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sorgt für kontinuierlich hohe Nachfrage nach Heizungsmodernisierungen. Als SHK-Meister in Nürnberg solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren.
Schritt für Schritt: So machst du dich in Nürnberg selbstständig
Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Die folgenden sieben Schritte führen dich systematisch zum eigenen Handwerksbetrieb in Nürnberg.
Schritt 1: Businessplan erstellen
Ein durchdachter Businessplan ist das Fundament deiner Selbstständigkeit. Er hilft dir nicht nur bei der eigenen Orientierung, sondern ist auch für Kreditgespräche mit Banken unerlässlich. Analysiere den lokalen Markt in Nürnberg und Umgebung, definiere deine Zielgruppe und kalkuliere realistisch deinen Kapitalbedarf. Die IHK Nürnberg bietet kostenlose Beratung und Vorlagen für die Businessplan-Erstellung.
Schritt 2: Rechtsform wählen
Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Einzelunternehmer startest du mit geringen Gründungskosten, haftest aber unbeschränkt mit deinem Privatvermögen. Eine GmbH bietet Haftungsschutz, erfordert jedoch 25.000 € Stammkapital. Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine kostengünstige Alternative zur GmbH für den Einstieg.
Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Nürnberg
Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Ordnungsamt Nürnberg am Inneren Laufer Platz 3. Du kannst die Anmeldung online oder persönlich vornehmen. Bei den Bürgerämtern Nord, Ost und Süd ist ebenfalls eine Anmeldung möglich, sofern keine besonderen Genehmigungen erforderlich sind. Die Kosten betragen in der Regel zwischen 20 € und 60 €.
Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerskammer Nürnberg
Nach der Gewerbeanmeldung informiert das Ordnungsamt automatisch das Finanzamt und weitere Behörden. Du musst jedoch zusätzlich den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt einreichen. Die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft muss innerhalb einer Woche nach Betriebsaufnahme erfolgen. Bei zulassungspflichtigen Handwerken ist die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer für Mittelfranken erforderlich.
Schritt 5: Versicherungen abschließen
Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Versicherungen. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist essentiell und schützt dich vor Schadenersatzansprüchen. Die gesetzliche Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaft ist Pflicht. Zusätzlich musst du dich krankenversichern und bist als Handwerker in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert.
Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen
Trenne von Anfang an private und geschäftliche Finanzen durch ein separates Geschäftskonto. Nürnberger Banken bieten spezielle Kontomodelle für Handwerksbetriebe an. Vergleiche die Konditionen verschiedener Anbieter und achte auf niedrige Gebühren und gute Online-Banking-Funktionen.
Schritt 7: Erste Kunden gewinnen
Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle zur Kundenakquise: Eine professionelle Website mit lokalem SEO für Nürnberg, Einträge in Handwerkerportalen, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind deine besten Werbeträger.
Selbstständig machen als Handwerker in Nürnberg – Förderung und Finanzierung
Nürnberg und Bayern bieten Handwerksgründern verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Der KfW ERP-Gründerkredit bietet zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Existenzgründer. Die Zinssätze beginnen ab 3,35 % p.a., und die KfW übernimmt 80 % des Kreditrisikos.
- LfA Förderbank Bayern: Als regionale Förderbank unterstützt die LfA bayerische Handwerker mit verschiedenen Kreditprogrammen und Bürgschaften. Im Jahr 2024 vergab sie rund 138 Millionen € an das bayerische Handwerk.
- Meistergründungsprämie Bayern: Meister, die sich selbstständig machen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Gründungsprämie erhalten.
- Gründungszuschuss: Arbeitslose, die sich selbstständig machen, können bei der Agentur für Arbeit Nürnberg einen Gründungszuschuss beantragen.
- Kommunale Förderung: Die Stadt Nürnberg und die Region Mittelfranken bieten teilweise zusätzliche Förderprogramme für lokale Unternehmensgründungen.
Wichtig: Fördermittel müssen grundsätzlich vor der Gründung beantragt werden. Smalt berät dich gerne zu allen verfügbaren Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Antragstellung.
Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst
Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt neben vielen Chancen auch Herausforderungen mit sich. Die häufigsten Stolpersteine und wie du sie erfolgreich bewältigst:
- Bürokratie und Papierkram: Gewerbeanmeldung, Steuererklärungen, Sozialversicherung – der administrative Aufwand ist enorm. Smalt übernimmt diese Aufgaben komplett für dich.
- Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge können zu Liquiditätsproblemen führen. Mit digitalen Tools zur Rechnungsstellung und professionellem Mahnwesen verbesserst du deinen Cashflow erheblich.
- Mitarbeitergewinnung: Gute Fachkräfte zu finden ist schwierig. Eine starke Arbeitgebermarke und attraktive Arbeitsbedingungen helfen bei der Personalgewinnung.
- Kundenakquise: Ohne kontinuierliche Neukundengewinnung stockt das Wachstum. Eine professionelle Online-Präsenz und systematisches Marketing sind entscheidend.
- Preisgestaltung: Viele Handwerker kalkulieren zu niedrig. Eine professionelle Kalkulation mit allen Kosten und angemessener Gewinnmarge ist essentiell.
Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Nürnberg
Die Gründung eines Handwerksbetriebs in Nürnberg war noch nie so einfach wie mit Smalt. Wir übernehmen die komplette Bürokratie und begleiten dich von der Gründung bis zur Skalierung. Unsere Leistungen im Überblick:
- Komplettes Setup: Von der Rechtsformwahl über alle Behördengänge bis zur ersten Rechnung – wir kümmern uns um alles
- Digitales Backoffice: Moderne Tools für Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Kundenverwaltung sorgen für reibungslose Abläufe
- Persönliche Betreuung: Dein fester Ansprechpartner kennt dich und deinen Betrieb und ist jederzeit für dich da
- Skalierbare Prozesse: Unsere standardisierten Abläufe wachsen mit deinem Betrieb mit – ohne Chaos und Mehraufwand
- Finanzberatung: Wir helfen dir bei der Beantragung von Fördermitteln und unterstützen bei Finanzierungsgesprächen
- Marketing-Support: Professionelle Website, lokales SEO und digitale Kundengewinnung für Nürnberg
Mit Smalt konzentrierst du dich von Tag 1 an auf das, was wirklich zählt: dein Handwerk. Wir kümmern uns um den Rest und sorgen dafür, dass dein Betrieb von Anfang an professionell aufgestellt ist.
FAQ
Welche Handwerke sind in Nürnberg besonders gefragt?
Besonders gefragt sind in Nürnberg Elektriker für Photovoltaik und E-Mobilität, SHK-Installateure für Wärmepumpen und Heizungsmodernisierung sowie Maler und Lackierer für energetische Sanierungen. Auch Dachdecker und Zimmerer profitieren vom Sanierungsbedarf im Gebäudebestand.
Wie lange dauert die Gewerbeanmeldung in Nürnberg?
Die Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt Nürnberg dauert in der Regel 15-30 Minuten. Bei Online-Anmeldung erhältst du den Gewerbeschein meist binnen weniger Tage. Termine sind über das städtische Portal buchbar.
Welche Kosten entstehen bei der Gründung eines Handwerksbetriebs in Nürnberg?
Die Grundkosten umfassen: Gewerbeanmeldung (20-60 €), Eintragung Handwerksrolle (100-300 €), Versicherungen (ab 200 € monatlich) und je nach Gewerk Startkapital für Werkzeuge und Fahrzeuge (10.000-50.000 €). Smalt hilft dir bei der detaillierten Kostenplanung.
Kann ich als Handwerker in Nürnberg auch ohne Meister gründen?
Ja, über die Altgesellenregelung ist das bei ausreichender Berufserfahrung möglich. Alternativ kannst du einen Betriebsleiter mit Meistertitel einstellen oder eine Ausnahmebewilligung beantragen. Bei zulassungsfreien Handwerken ist ohnehin kein Meistertitel erforderlich.



