Selbstständig machen als Handwerker in Brandenburg

13.11.2025
2 min
Josh
Brandenburg bietet Handwerkern hervorragende Chancen für die Selbstständigkeit. Mit der Meistergründungsprämie bis 12.000 €, kostenlosen Beratungsangeboten und einem starken Handwerkssektor schaffst du optimale Startbedingungen. Smalt unterstützt dich als digitales Back Office von der Gründung bis zur Skalierung – damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung zur Selbstständigkeit im Handwerk bietet dir als qualifizierte Fachkraft erhebliche Vorteile gegenüber einer Angestelltentätigkeit. Das Handwerk gilt als wirtschaftlich solide Grundlage für eigenständige Unternehmungen, da es auf verlässlicher Nachfrage und hohem Fachkompetenzanspruch basiert.

  • Unbegrenztes Verdienstpotenzial: Solo-Selbstständige im Handwerk erzielen durchschnittlich 1.681 € netto monatlich, Handwerker mit Angestellten erreichen 2.678 € netto pro Monat
  • Volle Auftragsbücher: Der Fachkräftemangel führt zu hoher Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen, besonders in Bereichen wie energetische Sanierung und Gebäudetechnik
  • Persönliche Gestaltungsfreiheit: Du bestimmst deine Betriebsführung, Preisgestaltung und technische Ausrichtung selbst
  • Vermögensaufbau: Handwerksunternehmen bauen Substanzwerte auf und können bei Verkauf erhebliche finanzielle Werte realisieren

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Brandenburg

Die Gründung eines Handwerksbetriebs in Brandenburg ist an ein differenziertes System gesetzlicher Anforderungen gebunden. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerben, die jeweils unterschiedliche Qualifikationsnachweise erfordern.

Für zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A der HwO) wie Maurer, Dachdecker, Installateur oder Elektrotechniker ist die Eintragung in die Handwerksrolle zwingend erforderlich. Der Betriebsleiter muss die erforderliche fachliche Qualifikation besitzen – typischerweise den Meisterbrief im entsprechenden Handwerk.

  1. Meisterprüfung: Klassischer Befähigungsnachweis nach erfolgreicher Absolvierung der praktischen und theoretischen Prüfungsteile
  2. Hochschulabschluss: Ingenieure oder Techniker mit entsprechender Fachrichtung können ebenfalls berechtigt sein
  3. Altgesellenregelung: Nach § 7b HwO mit Gesellenprüfung und mindestens 6 Jahren Berufserfahrung

Eintragung in die Handwerksrolle in Brandenburg

Brandenburg verfügt über drei territoriale Handwerkskammern: die Handwerkskammer Cottbus für die südlichen Landkreise, die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) für die östlichen Regionen und die Handwerkskammer Potsdam für die westlichen Gebiete. Bei der Eintragung in die Handwerksrolle wird eine Handwerkskarte ausgestellt, mit der du dich als qualifizierter Handwerker ausweisen kannst. Die Kosten für die Eintragung beginnen bei 65 € und variieren je nach Einzelfall.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Brandenburg

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk – beide Branchen profitieren von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Für einen Elektrobetrieb benötigst du zwingend einen Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, da dieses Gewerk zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählt.

Auch für einen SHK-Betrieb gilt die Meisterpflicht, da Installateur und Heizungsbauer zu den zulassungspflichtigen Gewerken gehören. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Neben dem Meisterbrief solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Brandenburg selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Wer die folgenden Schritte durchläuft, schafft ein solides Fundament für das eigene Unternehmen.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Der Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Ein vollständiger Businessplan umfasst Geschäftsidee und Gründerprofil, Rechtsform und Unternehmensstruktur, Angebot und Preisgestaltung sowie eine realistische Finanzplanung mit Liquiditätsplanung.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Wie viel Eigenkapital bringst du mit? Die gängigsten Rechtsformen für Handwerksbetriebe sind:

  • Einzelunternehmen: Geringe Gründungskosten, einfache Buchhaltung, aber volle persönliche Haftung
  • GmbH: Erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet dafür Haftungsschutz
  • UG (haftungsbeschränkt): Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Brandenburg

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim örtlich zuständigen Ordnungsamt und muss zeitgleich mit dem tatsächlichen Betriebsbeginn erfolgen. Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich oder online durchgeführt werden. Die Kosten liegen für natürliche Personen bei mindestens 30 €, für juristische Personen bei mindestens 55 €.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Brandenburg

Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere wichtige Anmeldungen:

  1. Handwerkskammer: Eintragung in die Handwerksrolle oder das entsprechende Verzeichnis
  2. Finanzamt: Steuerliche Erfassung für Steuernummer und USt-ID
  3. Berufsgenossenschaft: Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung innerhalb einer Woche

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker trägst du die volle Verantwortung für deine Absicherung. Pflichtversicherungen umfassen Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung (bei zulassungspflichtigen Gewerken) und die Berufsgenossenschaftliche Unfallversicherung.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist für die ordnungsgemäße Buchführung und steuerliche Abwicklung unerlässlich. Es trennt private und geschäftliche Finanzen sauber voneinander und erleichtert die Buchhaltung erheblich.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung, Empfehlungsmarketing und aktives Netzwerken in der Region.

Selbstständig machen als Handwerker in Brandenburg – Förderung und Finanzierung

Brandenburg hat ein umfassendes Portfolio von Förderprogrammen entwickelt, das Gründer von Handwerksbetrieben bei der Finanzierung unterstützt. Die Meistergründungsprämie Brandenburg ist das zentrale Förderinstrument und bietet bis zu 12.000 € Basisförderung für die erstmalige Gründung einer Existenz in einem zulassungspflichtigen oder zulassungsfreien Handwerk.

  • Brandenburg GO: Zinsverbilligte Darlehen für bis zu 100 % des Finanzierungsbedarfs mit 80-prozentiger Bürgschaft
  • Gründung innovativ: Zuschüsse bis 360.000 € für junge, innovative Unternehmen
  • KfW ERP-Gründerkredit: Zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Existenzgründer
  • Kostenlose Beratung: Flächendeckendes Gründungsberatungsangebot in allen 18 Landkreisen und kreisfreien Städten

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit im Handwerk bringt neben den Chancen auch spezifische Herausforderungen mit sich, die du von Anfang an mitdenken solltest:

  1. Bürokratie und Verwaltung: Buchhaltung, Steuererklärungen und Behördenkontakte kosten wertvolle Zeit
  2. Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge erfordern solide Liquiditätsplanung
  3. Mitarbeitergewinnung: Fachkräftemangel macht die Personalsuche zur Herausforderung
  4. Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung ist essentiell für nachhaltigen Erfolg

Diese Herausforderungen lassen sich durch professionelle Unterstützung, digitale Tools und standardisierte Prozesse erfolgreich bewältigen. Ein digitales Back Office kann dir dabei helfen, administrative Aufgaben zu automatisieren und mehr Zeit für dein Kerngeschäft zu schaffen.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Brandenburg

Smalt unterstützt dich als digitales Back Office von der Gründung bis zur Skalierung deines Handwerksbetriebs in Brandenburg. Während du dich auf dein Handwerk konzentrierst, übernehmen wir die komplette Bürokratie und alle administrativen Aufgaben.

  • Komplettes Back Office: Von der Angebotserstellung bis zur Rechnungsstellung für schnelleren Cashflow
  • Digitalisierung aller Büroprozesse: Standardisierte Prozesse für weniger Fehler und Nacharbeit
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner und regelmäßige Reviews
  • Setup digitaler Tools: Moderne Systeme für Skalierbarkeit ohne Chaos
  • Förderungsberatung: Unterstützung bei der optimalen Nutzung aller verfügbaren Fördermittel

FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich für die Selbstständigkeit als Handwerker in Brandenburg erfüllen?

Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du einen Meisterbrief oder eine gleichwertige Qualifikation. Alternativ ist die Selbstständigkeit über die Altgesellenregelung mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung möglich. Für zulassungsfreie Gewerke reicht die fachliche Kompetenz ohne Meistertitel.

Wie hoch ist die Meistergründungsprämie in Brandenburg?

Die Meistergründungsprämie Brandenburg beträgt bis zu 12.000 € Basisförderung für die erstmalige Gründung. Zusätzlich gibt es bis zu 5.000 € (oder 7.000 € bei Besetzung mit einer Frau) für die Schaffung zusätzlicher Arbeits- oder Ausbildungsplätze.

Welche Handwerkskammer ist in Brandenburg für mich zuständig?

Brandenburg hat drei Handwerkskammern: Handwerkskammer Cottbus für die südlichen Landkreise, Handwerkskammer Frankfurt (Oder) für die östlichen Regionen und Handwerkskammer Potsdam für die westlichen Gebiete Brandenburgs.

Kann ich mich auch ohne Meisterbrief als Handwerker selbstständig machen?

Ja, über die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ist die Selbstständigkeit mit einer Gesellenprüfung und mindestens 6 Jahren Berufserfahrung möglich. Alternativ kannst du einen Betriebsleiter mit Meistertitel einstellen oder eine Ausnahmebewilligung beantragen.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch