Selbstständig machen als Handwerker in Erfurt

13.11.2025
2 min
Josh
Als Handwerker in Erfurt selbstständig werden bedeutet, von einer starken regionalen Wirtschaft und umfassenden Förderangeboten zu profitieren. Die Thüringer Landeshauptstadt bietet optimale Bedingungen für Existenzgründer im Handwerk – von der Meistergründungsprämie bis zur professionellen Beratung durch die Handwerkskammer Erfurt. Mit Smalt als Partner für dein digitales Backoffice kannst du dich von Anfang an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit als Handwerker bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über finanzielle Aspekte hinausgehen. Der deutsche Handwerkssektor erwirtschaftete 2024 einen beeindruckenden Gesamtumsatz von 771 Milliarden € ohne Umsatzsteuer und beschäftigt über 5,6 Millionen Menschen.

  • Volle Auftragsbücher und hohe Nachfrage: Der Fachkräftemangel im Handwerk führt zu einer kontinuierlich steigenden Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen, besonders in Bereichen wie energetische Sanierung und Gebäudetechnik
  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Als selbstständiger Handwerker bestimmst du selbst über deine Preise und Arbeitszeiten – dein Einkommen ist nach oben offen
  • Unternehmerische Gestaltungsfreiheit: Du entscheidest eigenverantwortlich über Kunden, Projekte, Arbeitszeiten und die Ausrichtung deines Betriebs
  • Frühe Karrierechancen: Im Handwerk kannst du bereits in jungen Jahren dein eigener Chef werden – eine Möglichkeit, die in anderen Branchen selten zu finden ist
  • Internationale Anerkennung: Der deutsche Meistertitel genießt weltweit hohes Ansehen und eröffnet auch international berufliche Chancen

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Erfurt

Die rechtlichen Anforderungen für die Existenzgründung im Handwerk hängen entscheidend von der Art des geplanten Gewerbes ab. Die Handwerksordnung unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A), zulassungsfreien Handwerken (Anlage B1) und handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B2).

Für zulassungspflichtige Handwerke wie Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Maler, Klempner, Installateur, Elektrotechniker oder Tischler ist grundsätzlich der Meisterbrief als Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Die Handwerkskammer Erfurt prüft diese Qualifikationen und unterstützt bei der Registrierung.

Alternativ zum klassischen Meisterbrief gibt es weitere Wege in die Selbstständigkeit:

  1. Altgesellenregelung nach § 7b HwO: Mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position
  2. Akademische Qualifikationen: Ingenieure, Industriemeister oder staatlich geprüfte Techniker mit einschlägigen Abschlüssen
  3. Qualifizierter Betriebsleiter: Einstellung eines Mitarbeiters mit Meistertitel

Eintragung in die Handwerksrolle in Erfurt

Die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Erfurt ist für alle zulassungspflichtigen Handwerke gesetzlich verpflichtend. Die Kosten betragen 120 € für natürliche Personen, 170 € mit angestelltem Betriebsleiter und 190 € für Personengesellschaften. Mit der Eintragung erhältst du die Handwerkskarte, die für die anschließende Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt Erfurt benötigt wird.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Erfurt

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk. Beide Branchen profitieren enormv on der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Für einen Elektrobetrieb benötigst du zwingend den Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, da dieses zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählt.

Auch für SHK-Betriebe gilt die Meisterpflicht, da Installateur und Heizungsbauer ebenfalls zulassungspflichtige Gewerke sind. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen einen regelrechten Boom. In Erfurt und Thüringen stehen zusätzliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die speziell diese zukunftsorientierten Handwerksbereiche unterstützen.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Erfurt selbstständig

Der strukturierte Weg in die Selbstständigkeit umfasst mehrere aufeinander aufbauende Schritte. Eine sorgfältige Planung und die Unterstützung durch Fachexperten sind dabei entscheidend für den Erfolg.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein fundierter Businessplan bildet das Fundament deiner Existenzgründung und ist Grundlage für Förderanträge und Kreditgespräche. Er sollte eine detaillierte Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung für drei Jahre und eine monatliche Liquiditätsvorschau für das erste Jahr enthalten. Die Handwerkskammer Erfurt bietet individuelle Beratung bei der Businessplan-Erstellung an.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von deiner individuellen Situation ab. Gängige Optionen sind das Einzelunternehmen (einfach und kostengünstig, aber volle Haftung), die GmbH (25.000 € Stammkapital, Haftungsschutz) oder die UG (geringeres Stammkapital als GmbH-Alternative). Smalt berät dich bei der optimalen Rechtsformwahl unter Berücksichtigung aller steuerlichen Aspekte.

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Erfurt

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Ordnungsamt der Stadt Erfurt und kostet 25 €. Du kannst den Antrag persönlich, per Fax, Post oder E-Mail stellen. Erforderlich sind das ausgefüllte Formular GewA 1, ein Identitätsnachweis und die Handwerkskarte. Innovative Option: Thüringen bietet eine Online-Gewerbeanmeldung über das Behördenportal mit BundID-Konto.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Erfurt

Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere verpflichtende Anmeldungen:

  • Finanzamt: Elektronische Anmeldung über www.elster.de innerhalb eines Monats
  • Berufsgenossenschaft: Anmeldung innerhalb einer Woche bei der zuständigen BG (z.B. BGHM mit Standort in Erfurt)
  • Handwerkskammer Erfurt: Eintragung in die Handwerksrolle oder das entsprechende Verzeichnis

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Pflicht- und empfohlene Versicherungen. Dazu gehören die Betriebshaftpflichtversicherung, gesetzliche Unfallversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Rentenversicherung. Zusätzlich sind Berufsunfähigkeits- und Betriebsinhaltsversicherungen empfehlenswert.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist für die ordnungsgemäße Buchführung und steuerliche Erfassung unerlässlich. Bei der Kontoeröffnung benötigst du den Gewerbeschein, die Steuernummer und bei bestimmten Rechtsformen zusätzliche Dokumente wie den Gesellschaftsvertrag.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Erfolgreiche Kundenakquise beginnt bereits vor der offiziellen Betriebseröffnung. Nutze verschiedene Kanäle wie eine professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. In Erfurt sind regionale Netzwerke und die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen besonders erfolgversprechend.

Selbstständig machen als Handwerker in Erfurt – Förderung und Finanzierung

Erfurt und Thüringen bieten Existenzgründern im Handwerk umfassende Förderangebote. Das Flaggschiff-Programm ist die Meistergründungsprämie Thüringen mit 5.000 € Grundförderung für erstmalige Gründungen und zusätzlich 2.500 € Aufbauförderung bei Schaffung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen. Die Antragstellung erfolgt ab Oktober 2025 digital über das Thüringer Förderportal.

Weitere wichtige Fördermöglichkeiten umfassen:

  1. Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit: Für Gründer aus der Arbeitslosigkeit, 6 Monate Arbeitslosengeld I plus 300 € monatlich
  2. Einstiegsgeld für ALG-II-Empfänger: 50 % des Regelbedarfs, maximal 432 € monatlich
  3. KfW ERP-Gründerkredit: Zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € mit 100%iger Bürgschaftsbank-Garantie
  4. Existenzgründungspass: Bis zu 1.580 € Förderung für Beratungen und Qualifizierungen

Die Thüringer Aufbaubank und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt beraten umfassend zu allen verfügbaren Förderprogrammen und unterstützen bei der Antragstellung.

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt typische Herausforderungen mit sich, die sich jedoch mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung erfolgreich bewältigen lassen:

  • Bürokratie und Verwaltung: Komplexe Anmeldeverfahren, Buchhaltung und Steuererklärungen können überwältigend wirken
  • Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge erfordern eine professionelle Liquiditätsplanung
  • Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht es schwierig, qualifizierte Mitarbeiter zu finden
  • Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung neben der täglichen Arbeit
  • Preisfindung und Kalkulation: Angemessene Preise durchsetzen ohne Kunden zu verlieren

Mit einem erfahrenen Partner wie Smalt lassen sich diese Herausforderungen von Anfang an vermeiden. Wir übernehmen die komplette Verwaltung, optimieren deine Prozesse und sorgen für einen stabilen Cashflow.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Erfurt

Smalt revolutioniert die Art, wie Handwerksbetriebe gegründet und geführt werden. Als dein digitales Backoffice übernehmen wir alle administrativen Aufgaben und ermöglichen dir, dich vollständig auf dein Handwerk zu konzentrieren:

  • Komplettes Setup von der Gründung bis zur Skalierung: Von der Rechtsformwahl über alle Behördengänge bis zum modernen Unternehmenssetup
  • Digitalisierung aller Büroprozesse: Moderne Tools für Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Kundenverwaltung
  • Persönliche Betreuung durch festen Ansprechpartner: Direkter Draht zu deinem persönlichen Berater
  • Schnellerer Cashflow durch optimierte Prozesse: Professionelle Rechnungsstellung und Mahnwesen
  • Standardisierte Prozesse für weniger Fehler: Bewährte Abläufe reduzieren Nacharbeit und Kosten
  • Skalierbarkeit ohne Chaos: Digitale Strukturen wachsen mit deinem Betrieb mit
  • Support bei allen administrativen Fragestellungen: Von Steuern bis Personalwesen

Mit Smalt als Partner startest du nicht nur erfolgreich in die Selbstständigkeit, sondern legst das Fundament für nachhaltiges Wachstum. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie wir deinen Handwerksbetrieb in Erfurt zum Erfolg führen.

FAQ

Welche Handwerksberufe sind in Erfurt besonders gefragt?

In Erfurt sind besonders SHK-Handwerker, Elektriker, Maler, Dachdecker und Tischler gefragt. Die Energiewende und der Sanierungsbedarf im Gebäudebestand schaffen zusätzliche Nachfrage nach spezialisierten Dienstleistungen wie Wärmepumpen-Installation und Photovoltaik-Anlagen.

Wie hoch sind die Kosten für die Gewerbeanmeldung in Erfurt?

Die Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt Erfurt kostet 25 €. Zusätzlich fallen Kosten für die Eintragung in die Handwerksrolle an: 120 € für natürliche Personen, 170 € mit Betriebsleiter und 190 € für Gesellschaften.

Welche Unterstützung bietet die Handwerkskammer Erfurt für Gründer?

Die Handwerkskammer Erfurt bietet individuelle Beratungsgespräche, spezialisierte Existenzgründerseminare und Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung. Ansprechpartner sind unter anderem Susanne Glatz (0361 / 67 07 - 4201) und Franziska Münch (0361 / 67 07 - 4203).

Kann ich die Meistergründungsprämie Thüringen auch in Erfurt beantragen?

Ja, die Meistergründungsprämie Thüringen steht allen Handwerksmeistern im Freistaat zur Verfügung, also auch in Erfurt. Die Grundförderung beträgt 5.000 €, bei Schaffung von Arbeitsplätzen zusätzlich 2.500 €. Die Antragstellung erfolgt ab Oktober 2025 digital über das Thüringer Förderportal.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch