Selbstständig machen als Handwerker in Sachsen

13.11.2025
2 min
Josh
Du willst dich als Handwerker in Sachsen selbstständig machen? Der Freistaat bietet hervorragende Bedingungen für Gründer – von der Meisterbonus-Förderung bis zur umfassenden Beratung durch die Handwerkskammern. Smalt begleitet dich als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Handwerk.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk bietet dir als qualifizierte Fachkraft attraktive Perspektiven. In Sachsen sind die Rahmenbedingungen besonders günstig, da die sächsische Koalitionsregierung aus CDU und SPD eine neue Gründerwelle initiieren möchte und dabei gezielt Handwerksbetriebe unterstützt.

  • Berufliche Unabhängigkeit: Du bist dein eigener Chef und triffst alle strategischen Entscheidungen selbst
  • Flexible Arbeitszeiten: Bessere Work-Life-Balance durch selbstbestimmte Arbeitsgestaltung
  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Bei guter Auftragslage verdienst du deutlich mehr als angestellte Kollegen
  • Innovation und Gestaltung: Persönliche Visionen und neue Geschäftsideen lassen sich schneller umsetzen
  • Direkter Kundenkontakt: Langfristige Geschäftsbeziehungen durch persönlichen Service

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Sachsen

Die Gründung eines Handwerksbetriebs in Sachsen ist an verschiedene gesetzliche Anforderungen gebunden. Die Handwerksordnung (HwO) unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen Handwerken (Vollhandwerke nach Anlage A), zulassungsfreien Handwerken (Anlage B 1) und handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B 2). Diese Unterscheidung bestimmt deine weiteren Gründungsschritte.

Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du grundsätzlich die bestandene Meisterprüfung im entsprechenden oder verwandten Handwerk. Alternativ werden auch Abschlüsse deutscher Hochschulen, Fachhochschulen oder Technikerschulen anerkannt, wenn der Schwerpunkt dem Handwerk entspricht. Industriemeisterabschlüsse sind ebenfalls möglich.

Bei zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben gibt es keine spezifischen Qualifikationsanforderungen. Du musst lediglich den Beginn der Tätigkeit bei der zuständigen Handwerkskammer anzeigen.

Eintragung in die Handwerksrolle in Sachsen

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke obligatorisch. Nach § 1 Absatz 1 der Handwerksordnung darf ein zulassungspflichtiges Handwerk nur von eingetragenen Personen betrieben werden. Die Eintragung erfolgt bei der zuständigen Handwerkskammer in Dresden, Leipzig oder Chemnitz.

  1. Erforderliche Unterlagen: Vollständiger Antrag, Qualifikationsnachweis (Meisterzeugnis oder Alternative), bei Personengesellschaften zusätzlich Gesellschaftsvertrag
  2. Gebühren: 100 € für natürliche Personen, 150 € mit Betriebsleiter, 200 € für juristische Personen
  3. Handwerkskarte: Nach erfolgreicher Eintragung erhältst du die Handwerkskarte als Nachweis

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Sachsen

Beide Branchen profitieren besonders von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf. Als Elektromeister in Sachsen kannst du von der enormen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen profitieren. Die Meisterpflicht ist zwingend erforderlich, da hohe Sicherheitsanforderungen gelten.

Für SHK-Meister bietet der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen und Pelletheizungen große Chancen. Spezialisiere dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen und baue Kooperationen mit Energieberatern auf. In Sachsen unterstützt dich der Meisterbonus von 2.000 € beim Start.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Sachsen selbstständig

Die Handwerkskammern in Dresden, Leipzig und Chemnitz bieten kostenlose Beratung durch ihre Starter-Center an. Eine strukturierte Vorgehensweise ist entscheidend für deinen Erfolg.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Der Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und Grundlage für Kreditgespräche. Die Handwerkskammer Dresden bietet kostenlose Erstberatung mit individuellem Fahrplan und STARTER-Paket. Ein überzeugender Businessplan enthält alle relevanten Informationen über Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Organisationsstruktur.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl hängt von deiner Situation ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Welches Haftungsrisiko trägst du? Gängige Optionen sind:

  • Einzelunternehmen: Geringe Kosten, einfache Buchhaltung, volle Haftung
  • GmbH: 25.000 € Stammkapital, Haftungsschutz
  • UG: Einstiegsvariante mit geringerem Kapital

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Sachsen

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt mit dem Formular GewA 1. Erforderlich sind Personalausweis, bei Ausländern die Aufenthaltsgenehmigung, bei juristischen Personen der Handelsregisterauszug. Die Gebühren liegen zwischen 22 € und 112 €.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Sachsen

Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere Registrierungen:

  1. Steuerliche Erfassung: Fragebogen elektronisch über ELSTER ans Finanzamt, Bearbeitungszeit 4-6 Wochen
  2. Rentenversicherung: Meldung bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland innerhalb von 3 Monaten
  3. Krankenkasse: Wahl zwischen gesetzlicher oder privater Krankenversicherung

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker trägst du die volle Verantwortung für deine Absicherung. Pflichtversicherungen umfassen:

  • Kranken- und Pflegeversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung für Handwerker
  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist für die ordnungsgemäße Buchführung unerlässlich. Bei juristischen Personen wie der GmbH ist es sogar Pflicht. Vergleiche die Konditionen verschiedener Banken und achte auf geringe Kontoführungsgebühren.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Nutze verschiedene Kanäle für die Kundenakquise: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind im Handwerk der wichtigste Erfolgsfaktor.

Selbstständig machen als Handwerker in Sachsen – Förderung und Finanzierung

Der Freistaat Sachsen bietet umfangreiche Förderprogramme über die Sächsische Aufbaubank (SAB). Wichtig: Alle Förderungen müssen vor der Gründung beantragt werden.

Meisterbonus: 2.000 € für erfolgreiche Meisterabsolventen, deren Prüfung in Sachsen abgenommen wurde. Die Beantragung erfolgt über die Handwerkskammer bei der SAB.

InnoStartBonus: 1.050 € monatlich für bis zu 12 Monate plus Kinderbonus für innovative Gründungsideen. Bewerbungsschluss ist der 13.04.2025.

KfW-Förderkredite: Der ERP-Gründerkredit Startgeld wurde zum 1. Dezember 2025 von 125.000 € auf 200.000 € Förderhöchstbetrag angehoben, Betriebsmittel von 50.000 € auf 80.000 €.

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die du strategisch angehen solltest:

  1. Bürokratie und Papierkram: Buchhaltung, Steuererklärungen und Behördengänge kosten wertvolle Zeit
  2. Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge erfordern solide Liquiditätsplanung
  3. Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht die Personalsuche zur Herausforderung
  4. Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung neben der täglichen Arbeit
  5. Preiskalkulation: Realistische Preise kalkulieren, die alle Kosten abdecken

Mit der richtigen Unterstützung lassen sich diese Herausforderungen erfolgreich meistern. Smalt übernimmt als digitales Backoffice alle administrativen Aufgaben, sodass du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Sachsen

Smalt unterstützt dich als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung deines Handwerksbetriebs. Unsere Leistungen im Überblick:

  • Komplette Gründungsberatung: Von der Rechtsformwahl bis zu allen Behördenanmeldungen
  • Digitales Backoffice: Buchhaltung, Angebotserstellung und Rechnungsstellung für schnelleren Cashflow
  • Standardisierte Prozesse: Weniger Fehler und Nacharbeit durch bewährte Abläufe
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner für alle Fragen
  • Regelmäßige Reviews: Kontinuierliche Optimierung deines Betriebs
  • Skalierungsunterstützung: Wachstum ohne Chaos durch digitale Prozesse

So kannst du dich ab Tag 1 auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und starte erfolgreich in die Selbstständigkeit.

FAQ

Welche Qualifikation benötige ich für die Selbstständigkeit als Handwerker in Sachsen?

Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du einen Meisterbrief oder eine gleichwertige Qualifikation wie einen Ingenieurabschluss. Alternativ ist die Altgesellenregelung nach § 7b HwO mit 6 Jahren Berufserfahrung möglich. Bei zulassungsfreien Handwerken reicht die fachliche Kompetenz ohne Meistertitel.

Wie hoch sind die Gründungskosten für einen Handwerksbetrieb in Sachsen?

Die Kosten variieren je nach Gewerk und Rechtsform. Typische Kosten: Gewerbeanmeldung 22-112 €, Handwerksrolleneintragung 100-200 €, Versicherungen mehrere hundert Euro jährlich. Insgesamt solltest du mit 10.000-100.000 € Startkapital rechnen, abhängig von Werkzeugen, Fahrzeugen und Ausstattung.

Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Sachsen?

Sachsen bietet den Meisterbonus von 2.000 €, den InnoStartBonus mit 1.050 € monatlich, KfW-Förderkredite bis 200.000 € und verschiedene ESF Plus Programme. Zusätzlich unterstützt Smalt bei der Beantragung aller verfügbaren Förderungen.

Muss ich mich als selbstständiger Handwerker in Sachsen rentenversichern?

Ja, selbstständige Handwerker, die in die Handwerksrolle eingetragen sind, unterliegen der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht. Du musst dich innerhalb von 3 Monaten nach Aufnahme der Tätigkeit bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland melden.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch