Selbstständig machen als Handwerker in Mecklenburg-Vorpommern

13.11.2025
2 min
Josh
Du willst dich als Handwerker in Mecklenburg-Vorpommern selbstständig machen? Das Land bietet mit der Meisterprämie von bis zu 10.000 € und einer starken Handwerkskonjunktur beste Voraussetzungen für deine Gründung. Smalt unterstützt dich von der Gründung bis zur Skalierung mit einem kompletten digitalen Back Office – so fokussierst du dich auf das, was wirklich zählt: dein Handwerk.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk war selten so attraktiv wie heute. Gleich mehrere Faktoren sprechen für den Schritt in die Unabhängigkeit:

  • Volle Auftragsbücher und hohe Nachfrage: Der Fachkräftemangel im deutschen Handwerk ist enorm. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich – besonders in den Bereichen energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und Gebäudetechnik.
  • Nach oben offenes Gehalt: Als angestellter Handwerker ist dein Einkommen begrenzt. Mit einem eigenen Betrieb entscheidest du selbst, wie viel du verdienst und kannst deine Preise marktgerecht kalkulieren.
  • Unternehmerische Freiheit: Du bestimmst, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du zusammenarbeitest. Du gestaltest deine Arbeitszeiten selbst und entwickelst deine eigene Unternehmenskultur.
  • Staatliche Unterstützung: Der Staat fördert Existenzgründungen im Handwerk gezielt durch verschiedene Programme – von zinsgünstigen KfW-Krediten bis zur Meistergründungsprämie.

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Mecklenburg-Vorpommern

Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern gründest, musst du klären, welche rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk gelten. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen.

Für zulassungspflichtige Handwerksberufe wie Elektriker, Installateur oder Dachdecker gilt die Meisterpflicht. Du musst die Meisterprüfung erfolgreich absolvieren und dich in die Handwerksrolle bei der zuständigen Handwerkskammer eintragen lassen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zwei Handwerkskammern: die Handwerkskammer Schwerin für Westmecklenburg und die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern für den Osten des Landes.

Bei zulassungsfreien Handwerksberufen und handwerksähnlichen Gewerken ist kein Meistertitel erforderlich. Hier reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis bei der Handwerkskammer.

Eintragung in die Handwerksrolle in Mecklenburg-Vorpommern

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich und erfolgt bei der zuständigen Handwerkskammer. Zur Eintragung benötigst du:

  1. Personalausweis oder Reisepass als Identitätsnachweis
  2. Meisterbrief oder gleichwertigen Qualifikationsnachweis
  3. Arbeitszeugnisse als Nachweis fachpraktischer Kenntnisse
  4. Verwaltungsgebühr von etwa 150 €

Alternativ zum Meisterbrief kannst du auch die Altgesellenregelung nach § 7b HwO nutzen, wenn du mindestens sechs Jahre Berufserfahrung nachweist, davon vier Jahre in leitender Position.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Mecklenburg-Vorpommern

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk – beide Branchen profitieren enorm von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand Mecklenburg-Vorpommerns.

Wenn du einen Elektrobetrieb gründen möchtest, benötigst du zwingend einen Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen und Smart-Home-Lösungen ist in Mecklenburg-Vorpommern besonders hoch – gleichzeitig sind die Sicherheitsanforderungen streng geregelt.

Auch für einen SHK-Betrieb gilt die Meisterpflicht. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Neben dem Meisterbrief solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren und Kooperationen mit Energieberatern aufbauen.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Mecklenburg-Vorpommern selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Wer die folgenden Schritte durchläuft, schafft ein solides Fundament für das eigene Unternehmen.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Der Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Ein vollständiger Businessplan umfasst deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Liquiditätsplanung. Smalt unterstützt dich dabei, einen lückenlosen Businessplan aufzustellen – von der Finanzierung bis zur modernen Website bekommst du alles aus einer Hand.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Wie viel Eigenkapital bringst du mit? Die gängigsten Rechtsformen für Handwerksbetriebe sind:

  • Einzelunternehmen: Geringe Gründungskosten, einfache Buchhaltung, aber volle persönliche Haftung
  • GmbH: Erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet dafür Haftungsschutz
  • UG (haftungsbeschränkt): Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Mecklenburg-Vorpommern

Nach der Rechtsformwahl folgt die Gewerbeanmeldung beim örtlichen Gewerbeamt. Die Gewerbeanmeldungsgebühr beträgt 32 € in Mecklenburg-Vorpommern. Bei persönlicher Vorsprache kann die Anmeldung sofort bearbeitet werden, schriftliche Anmeldungen dauern etwa drei Tage. Das Gewerbeamt leitet deine Anmeldung automatisch an Finanzamt, Berufsgenossenschaft und Handwerkskammer weiter.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Mecklenburg-Vorpommern

Nach der Gewerbeanmeldung sind weitere Anmeldungen erforderlich:

  1. Finanzamt: Steuerliche Erfassung über ELSTER-System binnen eines Monats
  2. Berufsgenossenschaft: Anmeldung zur Unfallversicherung innerhalb einer Woche
  3. Rentenversicherung: Als selbstständiger Handwerker bist du pflichtversichert
  4. Handelsregister: Bei bestimmten Rechtsformen über einen Notar

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Versicherungen. Pflichtversicherungen umfassen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie die Betriebshaftpflichtversicherung. Empfohlen sind zusätzlich eine Berufsunfähigkeits- und Rechtsschutzversicherung.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist für die ordnungsgemäße Buchhaltung unerlässlich. Es trennt private und geschäftliche Finanzen sauber voneinander und erleichtert die Steuererklärung erheblich.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing durch zufriedene Kunden.

Selbstständig machen als Handwerker in Mecklenburg-Vorpommern – Förderung und Finanzierung

Mecklenburg-Vorpommern bietet umfangreiche Förderprogramme für Handwerksgründer. Das wichtigste ist die Meisterprämie, die vom Land gewährt wird:

  • Basisförderung (Stufe 1): 7.500 € Zuschuss zum Lebensunterhalt für Erstgründer
  • Arbeitsplatzförderung (Stufe 2): 2.500 € pro neuem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz
  • Gesamtförderung: Bis zu 10.000 € als echter Zuschuss ohne Rückzahlung

Zusätzlich stehen Mikrodarlehen über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) zur Verfügung – bis zu 25.000 € mit einer Laufzeit von maximal sechs Jahren. Über die KfW sind weitere bundesweite Programme wie der ERP-Gründerkredit StartGeld mit bis zu 100.000 € verfügbar.

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit im Handwerk bringt auch Herausforderungen mit sich, die du von Anfang an im Blick behalten solltest:

  1. Bürokratie und Papierkram: Rechnungsstellung, Buchhaltung, Steuererklärungen und Behördengänge kosten wertvolle Zeit
  2. Cashflow-Management: Handwerker müssen oft in Vorkasse gehen und auf Zahlungen warten
  3. Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht es schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden
  4. Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung ist essentiell für den Erfolg
  5. Preiskalkulation: Realistische Preise zu finden, die Kosten decken und Gewinn ermöglichen

Diese Herausforderungen sind lösbar – mit der richtigen Unterstützung und digitalen Tools, die dir den Rücken freihalten.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Mecklenburg-Vorpommern

Genau hier setzt Smalt an: Wir übernehmen die komplette Bürokratie und das digitale Back Office für deinen Handwerksbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern. So kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt – dein Handwerk.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Komplette Gründungsunterstützung: Von der Rechtsformwahl bis zur Behördenanmeldung
  • Digitales Back Office: Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Buchhaltung
  • Fördermittelberatung: Wir helfen dir bei der optimalen Nutzung der Meisterprämie und weiterer Programme
  • Skalierungsunterstützung: Standardisierte Prozesse für nachhaltiges Wachstum
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner und regelmäßige Reviews

Mit Smalt wird die Gründung deines Handwerksbetriebs in Mecklenburg-Vorpommern zum Erfolg – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Skalierung.

FAQ

Welche Handwerke sind in Mecklenburg-Vorpommern besonders gefragt?

Besonders gefragt sind SHK-Handwerker, Elektriker, Dachdecker und Maurer. Durch die Energiewende und Förderprogramme für energetische Sanierungen boomt die Nachfrage nach Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Gebäudedämmung.

Wie hoch ist die Meisterprämie in Mecklenburg-Vorpommern?

Die Meisterprämie beträgt bis zu 10.000 € und setzt sich aus einer Basisförderung von 7.500 € und einer Arbeitsplatzförderung von 2.500 € pro neuem Arbeitsplatz zusammen. Der Antrag muss spätestens sechs Monate nach Ausstellung des Prüfungszeugnisses eingereicht werden.

Kann ich mich auch ohne Meisterbrief in Mecklenburg-Vorpommern selbstständig machen?

Ja, über die Altgesellenregelung ist das bei zulassungspflichtigen Handwerken möglich, wenn du mindestens sechs Jahre Berufserfahrung nachweist, davon vier Jahre in leitender Position. Bei zulassungsfreien Handwerken ist ohnehin kein Meistertitel erforderlich.

Welche Kosten entstehen bei der Gründung in Mecklenburg-Vorpommern?

Die Gewerbeanmeldung kostet 32 €, die Eintragung in die Handwerksrolle etwa 150 €. Hinzu kommen Kosten für Versicherungen, Werkzeuge und je nach Rechtsform weitere Gebühren. Insgesamt solltest du mit einem Kapitalbedarf von 10.000-50.000 € rechnen.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch