Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt
Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk bietet zahlreiche Vorteile, die über eine traditionelle Anstellung hinausgehen. In München profitierst du von einer besonders starken Wirtschaftslage und hohen Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen.
- Hohe Nachfrage und volle Auftragsbücher: Der Fachkräftemangel im Handwerk ist enorm. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich, besonders in den Bereichen energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und Gebäudetechnik.
- Nach oben offenes Gehalt: Als angestellter Handwerker ist dein Einkommen begrenzt. Mit einem eigenen Betrieb entscheidest du selbst, wie viel du verdienst und profitierst direkt von deinem Erfolg.
- Persönliche Unabhängigkeit: Im eigenen Betrieb bestimmst du, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du zusammenarbeitest. Du gestaltest deine Arbeitszeiten selbst und entwickelst deine eigene Unternehmenskultur.
- Staatliche Unterstützung: Der Staat fördert Existenzgründungen im Handwerk gezielt durch verschiedene Programme wie zinsgünstige KfW-Kredite oder den Gründungszuschuss.
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in München
Bevor du deinen Handwerksbetrieb in München gründest, musst du zunächst klären, welche rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk gelten. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet grundsätzlich zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen. Diese Unterscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Gründungsanforderungen und die erforderlichen Qualifikationen.
Für zulassungspflichtige Handwerke gilt die Meisterpflicht. Du musst die Meisterprüfung erfolgreich absolvieren, den Meisterbrief vorlegen und dich in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern eintragen lassen. Die Liste der zulassungspflichtigen Handwerke umfasst derzeit 53 verschiedene Gewerbe, die von Elektroinstallateuren über Schreiner bis hin zu Sanitär- und Heizungsinstallateuren reichen.
Bei zulassungsfreien Handwerksberufen und handwerksähnlichen Gewerken ist hingegen kein Meistertitel erforderlich. Hier reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis bei der Handwerkskammer. Die Anforderungen sind wesentlich niedriger, trotzdem ist eine ordnungsgemäße Anmeldung erforderlich.
Eintragung in die Handwerksrolle in München
Die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern ist für zulassungspflichtige Handwerke der erste und entscheidende Schritt. Diese Eintragung ist Voraussetzung für die anschließende Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt München. Die Anmeldung erfordert umfangreiche Unterlagen, die die erforderliche berufliche Qualifikation nachweisen.
Bei zulassungspflichtigen Handwerken gehört hierzu vor allem die Kopie des Meisterbriefs oder, bei Anwendung der Altgesellenregelung nach § 7b HwO, die Nachweise der erforderlichen Berufserfahrung. Die Gebühren für die Eintragung liegen zwischen 50 € und 200 €, abhängig vom jeweiligen Handwerk.
Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in München
Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Münchener Handwerk – beide Branchen profitieren von der Energiewende und dem hohen Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Wenn du einen Elektrobetrieb gründen möchtest, benötigst du zwingend einen Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, da dieses Gewerk zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählt.
Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist in München enorm – gleichzeitig sind die Anforderungen an Sicherheit und Normen besonders hoch. Auch wenn du einen SHK Betrieb gründen willst, gilt die Meisterpflicht. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom.
Schritt für Schritt: So machst du dich in München selbstständig
Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Die folgenden Schritte schaffen ein solides Fundament für dein Unternehmen in München:
Schritt 1: Businessplan erstellen
Der Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Ein vollständiger Businessplan umfasst deine Geschäftsidee, das Gründerprofil, die Rechtsform, Angebot und Preisgestaltung sowie eine detaillierte Markt- und Zielgruppenanalyse für den Münchener Raum. Besonders wichtig ist die realistische Finanzplanung mit Liquiditätsplanung.
Schritt 2: Rechtsform wählen
Die Wahl der Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Wie viel Eigenkapital bringst du mit? Die gängigsten Rechtsformen für Handwerksbetriebe sind das Einzelunternehmen mit geringen Gründungskosten aber voller persönlicher Haftung, die GmbH mit 25.000 € Stammkapital aber Haftungsschutz, sowie Personengesellschaften für zwei oder mehr Gründer ohne Mindestkapital.
Schritt 3: Gewerbeanmeldung in München
Das Münchener Gewerbeamt bietet einen modernen Online-Service für die Gewerbeanmeldung an. Der Antragsteller erstellt zunächst ein BayernID-Konto und füllt anschließend das Online-Formular zur Gewerbeanmeldung aus. Die Gebühren liegen zwischen 50 € und 60 €, abhängig von der gewählten Rechtsform. Nach Einreichung aller Unterlagen wird der Gewerbeschein per Post zugesandt.
Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer München
Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere wichtige Anmeldungen: Die steuerliche Erfassung beim Finanzamt München erfolgt über das ELSTER-Portal innerhalb eines Monats nach Betriebseröffnung. Die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft muss innerhalb einer Woche nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgen. Für zulassungspflichtige Handwerker besteht zudem eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Schritt 5: Versicherungen abschließen
Als selbstständiger Handwerker in München trägst du die volle Verantwortung für deine Absicherung. Pflichtversicherungen umfassen die Kranken- und Pflegeversicherung, die Rentenversicherung für Handwerker sowie die Betriebshaftpflichtversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaft ist ebenfalls verpflichtend. Empfohlen werden zusätzlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Rechtsschutzversicherung.
Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen
Ein separates Geschäftskonto ist für die ordnungsgemäße Buchführung und steuerliche Erfassung unerlässlich. Bei der Kontoeröffnung benötigst du den Gewerbeschein, die Steuernummer sowie bei Kapitalgesellschaften den Handelsregisterauszug. Vergleiche die Konditionen verschiedener Banken, da sich die Gebühren für Geschäftskonten erheblich unterscheiden können.
Schritt 7: Erste Kunden gewinnen
Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle für die Kundenakquise: eine professionelle, SEO-optimierte Website, Einträge auf Handwerkerportalen, lokale Werbung in München sowie Empfehlungsmarketing. Networking durch Teilnahme an lokalen Veranstaltungen und Austausch mit anderen Handwerkern ist besonders im Münchener Raum sehr effektiv.
Selbstständig machen als Handwerker in München – Förderung und Finanzierung
Der Staat unterstützt Existenzgründer im Handwerk mit verschiedenen Förderprogrammen, die den finanziellen Start in die Selbstständigkeit erheblich erleichtern. Wichtig ist, dass Fördermittel vor der eigentlichen Gründung beantragt werden müssen.
- KfW ERP-Gründerkredit: Zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Gründer und junge Unternehmen, Beantragung über die Hausbank.
- Mikrokreditfonds Deutschland: Kleinkredite bis 25.000 € für Gründer mit geringem Kapitalbedarf ohne Zugang zu klassischen Bankkrediten.
- Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit: Berechtigt sind Personen, die durch die Gründung eine bestehende Arbeitslosigkeit beenden. Phase 1 umfasst sechs Monate Arbeitslosengeld plus 300 € zur sozialen Absicherung.
- BAFA-Förderung: Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" bietet Zuschüsse für qualifizierte Beratung mit einem Fördersatz von 50 %, maximal 2.000 € für junge Unternehmen.
Bayern bietet zusätzliche Förderprogramme wie die Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe mit einem Fördersatz von bis zu 50 % für die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen.
Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst
Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt neben den Chancen auch spezifische Herausforderungen mit sich, die du kennen und bewältigen solltest:
- Bürokratie und Verwaltung: Von der Angebotserstellung über die Rechnungsstellung bis zur Buchhaltung – administrative Aufgaben kosten wertvolle Zeit, die du eigentlich in dein Handwerk investieren möchtest.
- Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge und hohe Vorleistungen können schnell zu Liquiditätsproblemen führen. Eine professionelle Rechnungsstellung und konsequentes Mahnwesen sind essentiell.
- Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht es schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten. Moderne Recruiting-Strategien und attraktive Arbeitsbedingungen sind entscheidend.
- Kundenakquise: Ohne kontinuierliche Neukundengewinnung stagniert der Betrieb. Eine professionelle Online-Präsenz und systematisches Marketing sind unerlässlich.
Diese Herausforderungen lassen sich durch professionelle Unterstützung und moderne digitale Tools erfolgreich bewältigen. Standardisierte Prozesse reduzieren Fehler und Nacharbeit, während digitale Lösungen Skalierbarkeit ohne Chaos ermöglichen.
Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in München
Smalt übernimmt als dein digitales Back Office die komplette Bürokratie bei der Gründung deines Handwerksbetriebs in München. Von der Wahl der passenden Rechtsform über die Anmeldung bei allen Behörden bis hin zum modernen Unternehmenssetup bekommst du alles aus einer Hand.
- Unterstützung von der Gründung bis zur Skalierung: Wir begleiten dich als Co-Unternehmer beim Wachstum deines Betriebs und übernehmen alles von der Buchhaltung über das Kundenmanagement bis zur Personalgewinnung.
- Persönliche Betreuung durch festen Ansprechpartner: Du hast einen direkten Kontakt, der dein Unternehmen und deine Bedürfnisse genau kennt.
- Digitalisierung aller Büroprozesse: Moderne Tools und standardisierte Abläufe sorgen für Effizienz und Transparenz in allen administrativen Bereichen.
- Angebotserstellung und Rechnungsstellung: Professionelle Dokumente und schnellere Bearbeitungszeiten führen zu verbessertem Cashflow.
- Support bei allen administrativen Fragestellungen: Ob Steuer, Recht oder Versicherungen – wir sind dein kompetenter Partner für alle Fragen rund um die Betriebsführung.
So kannst du dich von Anfang an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie Smalt deinen Weg in die Selbstständigkeit unterstützen kann.
FAQ
Was braucht man, um sich als Handwerker in München selbstständig zu machen?
Für die Selbstständigkeit als Handwerker in München benötigst du die entsprechende fachliche Qualifikation – je nach Gewerk einen Meisterbrief oder den Nachweis ausreichender Kenntnisse. Zusätzlich musst du dich bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern, dem Gewerbeamt München, dem Finanzamt und der Berufsgenossenschaft anmelden.
Welche Handwerkskammer ist in München zuständig?
In München ist die Handwerkskammer für München und Oberbayern zuständig. Sie führt die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und bietet umfassende Beratung für Existenzgründer an. Die Handwerkskammer ist auch Ansprechpartner für alle Fragen zur Meisterqualifikation und zu speziellen handwerklichen Anforderungen.
Wie hoch sind die Gründungskosten für einen Handwerksbetrieb in München?
Die Gründungskosten variieren je nach Gewerk und Rechtsform. Typische Kosten umfassen die Gewerbeanmeldung (50-60 €), die Eintragung in die Handwerksrolle (100-300 €), Versicherungen (mehrere hundert Euro jährlich) sowie Startkapital für Werkzeuge und Ausstattung. Insgesamt solltest du mit einem Kapitalbedarf von 10.000-100.000 € rechnen, abhängig von der Branche und dem geplanten Geschäftsumfang.
Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in München?
Handwerksgründer in München können von verschiedenen Förderprogrammen profitieren: KfW-Gründerkredite mit zinsgünstigen Darlehen bis 125.000 €, der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur, BAFA-Förderung für Beratungsleistungen sowie bayerische Spezial-Programme wie Innovationsgutscheine. Wichtig ist, dass alle Förderanträge vor der eigentlichen Gründung gestellt werden müssen.



