Selbstständig machen als Handwerker in Oberhausen

13.11.2025
2 min
Josh
Du träumst vom eigenen Handwerksbetrieb in Oberhausen? Der Schritt in die Selbstständigkeit bietet dir volle Auftragsbücher, unbegrenztes Einkommen und die Freiheit, dein eigener Chef zu sein. Doch zwischen der Vision und dem ersten Auftrag liegen zahlreiche bürokratische Hürden. Smalt unterstützt dich als Partner von der Gründung bis zur Skalierung – mit einem kompletten digitalen Backoffice, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Handwerk.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk war selten attraktiver als heute. In Oberhausen und der gesamten Region profitierst du von ausgezeichneten Rahmenbedingungen:

  • Volle Auftragsbücher durch Fachkräftemangel: Der Bedarf an qualifizierten Handwerkern ist enorm. Besonders in Bereichen wie energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und Gebäudetechnik steigt die Nachfrage kontinuierlich.
  • Unbegrenztes Einkommen: Als Angestellter ist dein Gehalt gedeckelt – als Selbstständiger bestimmst du selbst, wie viel du verdienst. Das durchschnittliche Einkommen selbstständiger Handwerker liegt zwischen 2.000 € und 2.700 € monatlich, in etablierten Betrieben sind auch über 10.000 € monatlich möglich.
  • Vollständige Unabhängigkeit: Du entscheidest, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du zusammenarbeitest. Deine Arbeitszeiten, Unternehmenskultur und strategischen Entscheidungen liegen in deiner Hand.
  • Staatliche Förderung: Von zinsgünstigen KfW-Krediten über Gründungszuschüsse bis zur Meistergründungsprämie NRW – der Staat unterstützt deine Existenzgründung aktiv.

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Oberhausen

Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Oberhausen gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen drei Kategorien:

Zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A): Hier gilt die Meisterpflicht für Berufe wie Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Elektroinstallateur oder SHK-Anlagenmechaniker. Bei unsachgemäßer Ausübung können Gefahren für Kunden oder Umwelt entstehen.

Zulassungsfreie Handwerke (Anlage B1): Berufe wie Uhrmacher, Graveure oder Parkettleger benötigen keinen Meisterbrief, müssen aber bei der Handwerkskammer angezeigt werden.

Handwerksähnliche Gewerbe (Anlage B2): Diese können ohne Qualifikationsnachweis selbstständig betrieben werden.

Eintragung in die Handwerksrolle in Oberhausen

Für zulassungspflichtige Handwerke ist die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Düsseldorf zwingend erforderlich. Diese stellt nach erfolgreicher Prüfung eine Handwerkskarte aus, die für die nachfolgende Gewerbeanmeldung benötigt wird.

Auch ohne Meisterbrief gibt es Möglichkeiten: Die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ermöglicht die Selbstständigkeit mit sechs Jahren Berufserfahrung, davon mindestens vier Jahre in leitender Position.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Oberhausen

Die Gründung eines Elektro- oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk. Beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand.

  1. Elektrobetrieb gründen: Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik benötigst du zwingend einen Meisterbrief. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist in Oberhausen enorm.
  2. SHK-Betrieb gründen: Auch hier gilt die Meisterpflicht. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen einen regelrechten Boom. Spezialisiere dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Oberhausen selbstständig

Der strukturierte Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine systematische Vorgehensweise. Diese fünf Schritte schaffen das Fundament für deinen erfolgreichen Start:

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein vollständiger Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und die Grundlage für Kreditgespräche. Er umfasst deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Zielgruppenanalyse, Preisgestaltung und einen detaillierten Finanzplan mit Kapitalbedarf und Rentabilitätsprognose.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von deiner Situation ab:

  • Einzelunternehmen: Geringe Gründungskosten, einfache Buchhaltung, aber volle persönliche Haftung
  • GmbH: Erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet Haftungsschutz
  • UG (haftungsbeschränkt): Einstiegsvariante zur GmbH mit geringerem Stammkapital

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Oberhausen

Die Gewerbeanmeldung erfolgt bei der Gewerbemeldestelle der Stadt Oberhausen im Technischen Rathaus, Bahnhofstraße 66. Die Kosten betragen 26 € für natürliche Personen und 33 € für juristische Personen.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Oberhausen

Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere Anmeldungen:

  1. Finanzamt Oberhausen-Nord: Steuerliche Erfassung über ELSTER innerhalb von vier Wochen
  2. Berufsgenossenschaft: Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung
  3. Deutsche Rentenversicherung: Handwerker sind versicherungspflichtig

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Versicherungen. Die Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens 3 Millionen € Deckungssumme ist besonders wichtig, da du bei Schäden in unbegrenzter Höhe haftest.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist für die ordnungsgemäße Buchführung und steuerliche Nachweise erforderlich. Vergleiche die Konditionen verschiedener Banken in Oberhausen.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Nutze verschiedene Kanäle: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung, Empfehlungsmarketing und Netzwerken. In Oberhausen bieten sich auch Kooperationen mit örtlichen Bauunternehmen oder Immobilienverwaltern an.

Selbstständig machen als Handwerker in Oberhausen – Förderung und Finanzierung

Der Staat unterstützt Existenzgründer im Handwerk mit verschiedenen Programmen. Wichtig: Fördermittel müssen vor der Gründung beantragt werden!

  • KfW ERP-Gründerkredit: Zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Investitionen und Betriebsmittel
  • Meistergründungsprämie NRW: Einmaliger Zuschuss von bis zu 10.500 € (70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben)
  • Gründungszuschuss: Für Gründer aus Arbeitslosigkeit, sechs Monate Arbeitslosengeld plus 300 € monatlich
  • NRW.BANK Förderdarlehen: Flexible Finanzierungslösungen der Landesförderbank
  • Bürgschaftsbank NRW: Landesbürgschaften bis 80 % des Ausfallrisikos

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die du von Anfang an mitdenken solltest:

  1. Bürokratie und Verwaltung: Rechnungsstellung, Buchhaltung, Steuererklärungen und Behördenkommunikation kosten wertvolle Zeit
  2. Cashflow-Management: Als Handwerker gehst du oft in Vorkasse und erhältst erst später dein Geld
  3. Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht es schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden
  4. Kundenakquise: Ohne kontinuierliche Neukundengewinnung stockt das Geschäft
  5. Digitalisierung: Moderne Prozesse und Tools sind für Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich

Die Lösung: Konzentriere dich auf dein Handwerk und lagere administrative Aufgaben an Spezialisten aus. Smalt übernimmt genau diese Aufgaben für dich.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Oberhausen

Die Gründung eines Handwerksbetriebs erfordert zahlreiche Schritte, die wertvolle Zeit kosten. Genau hier setzt Smalt an: Wir übernehmen die komplette Bürokratie und begleiten dich von der Gründung bis zur Skalierung.

  • Komplettes digitales Backoffice: Von der Angebotserstellung bis zur Rechnungsstellung – alles aus einer Hand
  • Persönliche Betreuung: Dein fester Ansprechpartner kennt deinen Betrieb und deine Ziele
  • Setup von Standardprozessen: Digitale Tools und optimierte Abläufe für mehr Effizienz
  • Schnellerer Cashflow: Professionelle Rechnungsstellung und Mahnwesen
  • Administrative Entlastung: Support bei allen behördlichen und steuerlichen Fragestellungen
  • Skalierbarkeit ohne Chaos: Digitale Prozesse, die mit deinem Betrieb mitwachsen

Mit Smalt kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch!

FAQ

Was brauche ich, um mich als Handwerker in Oberhausen selbstständig zu machen?

Du benötigst die entsprechende fachliche Qualifikation (bei zulassungspflichtigen Handwerken einen Meisterbrief), die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Düsseldorf, eine Gewerbeanmeldung bei der Stadt Oberhausen sowie Anmeldungen bei Finanzamt, Berufsgenossenschaft und Rentenversicherung.

Wie hoch sind die Gründungskosten für einen Handwerksbetrieb in Oberhausen?

Die Kosten variieren je nach Gewerk stark. Rechne mit 26 € für die Gewerbeanmeldung, 100-300 € für die Handwerksrolle, mehreren hundert Euro jährlich für Versicherungen und 5.000-50.000 € für Werkzeuge und Ausstattung. Insgesamt solltest du einen Kapitalbedarf von 10.000-100.000 € einplanen.

Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Oberhausen?

Du kannst verschiedene Förderungen nutzen: den KfW ERP-Gründerkredit bis 125.000 €, die Meistergründungsprämie NRW bis 10.500 €, den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit und Förderdarlehen der NRW.BANK. Wichtig: Alle Förderungen müssen vor der Gründung beantragt werden.

Kann ich mich ohne Meisterbrief als Handwerker selbstständig machen?

Ja, über die Altgesellenregelung mit sechs Jahren Berufserfahrung (davon vier Jahre in leitender Position), durch Einstellung eines Betriebsleiters mit Meisterbrief oder bei zulassungsfreien Handwerken ohne Meistertitel. Bei bestimmten Gewerken wie Schornsteinfeger oder Augenoptiker ist der Meisterbrief jedoch zwingend erforderlich.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch