Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt
Die Entscheidung, sich als Handwerker selbstständig zu machen, war selten so attraktiv wie heute. Die Handwerksbranche boomt regelrecht – fast jeder fünfte Betrieb verzeichnet mehr Aufträge und jeder dritte Betrieb meldet Umsatzsteigerungen. Diese Entwicklung eröffnet dir als angehender Unternehmer hervorragende Chancen.
- Volle Auftragsbücher: Der Fachkräftemangel im Handwerk führt zu einer enormen Nachfrage nach qualifizierten Dienstleistungen
- Unbegrenztes Verdienstpotenzial: Als Selbstständiger bestimmst du selbst, wie viel du verdienst – durchschnittlich zwischen 2.000 € und 2.700 € monatlich, bei Spezialisten auch über 10.000 €
- Vollständige Unabhängigkeit: Du entscheidest über Arbeitszeiten, Projekte und Geschäftsausrichtung
- Zukunftssichere Branche: Handwerkliche Tätigkeiten können nicht digitalisiert werden und bleiben dauerhaft gefragt
Besonders vorteilhaft ist der aktuelle Generationswechsel in vielen Betrieben. Dies schafft neue Marktlücken und Übernahmemöglichkeiten für aufstrebende Gründer in Kiel.
Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Kiel
Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Kiel gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen prüfen. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerken. Diese Unterscheidung bestimmt, welche Qualifikationen du benötigst.
Für zulassungspflichtige Handwerke (53 Gewerke in Anlage A der Handwerksordnung) gilt die Meisterpflicht. Du benötigst einen Meisterbrief oder eine Ausnahmebewilligung. Die Kosten für die Meisterausbildung variieren erheblich: zwischen 4.000 € bis 12.000 € je nach Gewerk, zusätzlich 150 € bis 340 € Prüfungsgebühren pro Prüfungsteil.
- Direkter Weg: Meisterprüfung absolvieren (9-48 Monate Ausbildungsdauer)
- Altgesellenregelung: Mindestens 6 Jahre Berufserfahrung, davon 4 Jahre in leitender Position
- Betriebsleiter einstellen: Mitarbeiter mit Meisterzeugnis als technischen Leiter beschäftigen
Für zulassungsfreie Handwerke (Anlage B der HwO) ist kein Meisterbrief erforderlich. Eine Gewerbeanmeldung und Anzeige bei der Handwerkskammer genügen.
Eintragung in die Handwerksrolle in Kiel
Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich und muss vor Betriebsaufnahme erfolgen. Zuständig ist die Handwerkskammer Lübeck. Du benötigst folgende Unterlagen: Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung, Meisterzeugnis oder Ausnahmebewilligung in beglaubigter Kopie sowie bei Gesellschaften den Gesellschaftsvertrag.
Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Kiel
Elektro- und SHK-Betriebe gehören zu den gefragtesten Handwerksbranchen in Kiel. Beide profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Als Elektro-Meister kannst du von der enormen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen profitieren. Die Meisterpflicht ist hier zwingend, da Elektrotechnik zu den zulassungspflichtigen Gewerken zählt.
Als SHK-Meister erlebst du durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Neben dem Meisterbrief solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren und Kooperationen mit Energieberatern aufbauen.
Schritt für Schritt: So machst du dich in Kiel selbstständig
Der strukturierte Weg in die Selbstständigkeit umfasst mehrere aufeinander aufbauende Schritte. Wer diese systematisch durchläuft, schafft ein solides Fundament für den langfristigen Erfolg seines Handwerksbetriebs.
Schritt 1: Businessplan erstellen
Ein durchdachter Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und Grundlage für Kreditgespräche. Er sollte deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Marketingstrategie umfassen. Besonders wichtig: die Rentabilitätsvorschau über drei Jahre und eine detaillierte Liquiditätsplanung.
Schritt 2: Rechtsform wählen
Die Rechtsformwahl beeinflusst Haftung, Steuern und Finanzierungsmöglichkeiten erheblich. Das Einzelunternehmen ist die häufigste Form im Handwerk – einfache Gründung, aber volle persönliche Haftung. Eine GmbH bietet Haftungsschutz, erfordert jedoch 25.000 € Stammkapital. Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine Alternative mit geringerem Kapitalbedarf ab 1 €.
Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Kiel
Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Ordnungsamt der Stadt Kiel und kostet 30 €. Du kannst online über den Einheitlichen Ansprechpartner Schleswig-Holstein anmelden oder das Formular persönlich einreichen. Die Bearbeitung dauert bei persönlicher Vorsprache sofort, schriftlich innerhalb von 3 Tagen.
Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Kiel
Nach der Gewerbeanmeldung informiert das Gewerbeamt automatisch andere Behörden. Du musst dennoch aktiv werden:
- Finanzamt: "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung" binnen eines Monats über ELSTER einreichen
- Berufsgenossenschaft: Anmeldung innerhalb einer Woche nach Gründung (auch ohne Mitarbeiter)
- Rentenversicherung: Handwerker sind grundsätzlich versicherungspflichtig, Anmeldung binnen drei Monaten
Schritt 5: Versicherungen abschließen
Essenzielle Versicherungen für deinen Start: Betriebshaftpflichtversicherung (ab 13,99 € monatlich), Berufsunfähigkeitsversicherung (besonders wichtig für körperlich arbeitende Handwerker) und private Unfallversicherung. Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung ist Pflicht.
Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen
Ein separates Geschäftskonto ist bei Kapitalgesellschaften Pflicht, bei Einzelunternehmen empfehlenswert. Es erleichtert die Buchhaltung erheblich und wirkt professioneller gegenüber Kunden.
Schritt 7: Erste Kunden gewinnen
Erfolgreiche Kundenakquise kombiniert verschiedene Kanäle: professionelle Website mit lokaler SEO-Optimierung, Einträge in Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind dein wichtigstes Marketing-Instrument.
Selbstständig machen als Handwerker in Kiel – Förderung und Finanzierung
Schleswig-Holstein bietet attraktive Förderprogramme für Handwerksgründer. Die Meistergründungsprämie gewährt bis zu 10.000 € Zuschuss: 7.500 € Basisförderung plus 2.500 € bei Schaffung eines Arbeits- oder Ausbildungsplatzes. Voraussetzung ist eine Beratung durch die Handwerkskammer Lübeck vor Antragstellung bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein.
Der neue ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge der KfW bietet bis zu 500.000 € Fördersumme mit 100 % Absicherung durch Bürgschaftsbanken. Weitere Optionen: Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit und Mikrokredite bis 25.000 €.
- Wichtig: Alle Förderanträge müssen vor Gründungsbeginn gestellt werden
- Beratung nutzen: Die Handwerkskammer Lübeck führt jährlich circa 1.000 kostenfreie betriebswirtschaftliche Beratungen durch
- Bürgschaften: Die Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein übernimmt Ausfallbürgschaften bis 1 Million €
Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst
Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die du von Anfang an im Blick behalten solltest. Die häufigsten Stolpersteine und ihre Lösungsansätze:
- Bürokratie und Verwaltung: Komplexe Anmeldeverfahren, Steuererklärungen und Buchhaltung kosten wertvolle Zeit
- Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge und Liquiditätsengpässe gefährden die Betriebsführung
- Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht es schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden
- Kundenakquise: Ohne etablierte Kundenbasis ist die Auftragslage unsicher
- Preiskalkulation: Viele Handwerker kalkulieren zu niedrig und gefährden ihre Rentabilität
Diese Herausforderungen lassen sich durch professionelle Unterstützung, strukturierte Prozesse und digitale Tools erfolgreich bewältigen. Wichtig ist, sich nicht zu scheuen, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Kiel
Smalt übernimmt als dein digitales Backoffice alle administrativen Aufgaben, damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst. Von der Gründung bis zur Skalierung begleiten wir dich als verlässlicher Partner.
- Komplettes Setup: Wir übernehmen alle Anmeldungen, Behördengänge und die Wahl der optimalen Rechtsform
- Digitale Prozesse: Standardisierte Abläufe von der Angebotserstellung bis zur Rechnungsstellung für schnelleren Cashflow
- Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner und regelmäßige Reviews für kontinuierliche Optimierung
- Skalierbare Lösungen: Digitale Tools und Prozesse, die mit deinem Betrieb mitwachsen
- Weniger Fehler: Standardisierte Prozesse reduzieren Nacharbeit und Reklamationen
Mit Smalt als Partner war die Gründung eines Handwerksbetriebs noch nie so einfach. Du fokussierst dich auf das, was wirklich zählt: dein Handwerk. Wir kümmern uns um den Rest.
FAQ
Welche Handwerke sind in Kiel besonders gefragt?
Besonders gefragt sind Elektrotechniker, SHK-Installateure, Dachdecker und Maler. Die Energiewende und der Sanierungsstau im Gebäudebestand sorgen für volle Auftragsbücher, insbesondere bei Wärmepumpen-Installationen und Photovoltaik-Anlagen.
Wie lange dauert die Anmeldung eines Handwerksbetriebs in Kiel?
Die Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt Kiel dauert bei persönlicher Vorsprache sofort, bei schriftlicher Anmeldung etwa 3 Tage. Die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Lübeck kann 2-4 Wochen in Anspruch nehmen.
Welche Kosten entstehen bei der Gründung in Kiel?
Typische Gründungskosten umfassen: Gewerbeanmeldung (30 €), Eintragung Handwerksrolle (100-300 €), Versicherungen (mehrere hundert Euro jährlich) plus Startkapital für Werkzeuge und Ausstattung. Insgesamt solltest du mit 10.000-50.000 € Kapitalbedarf rechnen.
Kann ich mich in Kiel ohne Meisterbrief selbstständig machen?
Ja, über die Altgesellenregelung nach § 7b HwO mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung (4 Jahre in leitender Position) oder durch Einstellung eines Betriebsleiters mit Meisterzeugnis. Bei zulassungsfreien Handwerken ist ohnehin kein Meisterbrief erforderlich.



