Selbstständig machen als Handwerker in Krefeld

13.11.2025
2 min
Josh
Du willst dich als Handwerker in Krefeld selbstständig machen? Die Chancen waren nie besser: volle Auftragsbücher, hohe Nachfrage und staatliche Förderung unterstützen deinen Schritt in die Unabhängigkeit. Mit Smalt als digitalem Backoffice kannst du dich von Anfang an auf dein Handwerk konzentrieren, während wir die gesamte Bürokratie übernehmen - von der Gründung bis zur Skalierung.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk in Krefeld bietet dir außergewöhnliche Chancen. Der Fachkräftemangel sorgt für volle Auftragsbücher, während die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich steigt - besonders in Bereichen wie energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und moderne Gebäudetechnik.

  • Nach oben offenes Gehalt: Als angestellter Handwerker ist dein Einkommen begrenzt. Mit einem eigenen Betrieb bestimmst du selbst, wie viel du verdienst
  • Vollständige Unabhängigkeit: Du entscheidest, welche Projekte du annimmst, mit wem du arbeitest und wie du deine Arbeitszeit gestaltest
  • Staatliche Unterstützung: Von der Meistergründungsprämie NRW bis zu KfW-Krediten - der Staat fördert Handwerksgründungen gezielt
  • Starke Marktposition: Qualifizierte Handwerker sind gefragter denn je und können ihre Preise entsprechend gestalten

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Krefeld

Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Krefeld gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen. Für zulassungspflichtige Handwerke wie Elektriker, SHK-Installateure oder Tischler gilt die Meisterpflicht - du benötigst einen Meisterbrief und die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Düsseldorf.

Bei zulassungsfreien Handwerken reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis. Auch ohne Meisterbrief kannst du dich in zulassungspflichtigen Handwerken selbstständig machen: durch die Altgesellenregelung nach § 7b HwO mit mindestens 6 Jahren Berufserfahrung (davon 4 Jahre in leitender Position) oder durch die Beschäftigung eines Betriebsleiters mit Meistertitel.

Eintragung in die Handwerksrolle in Krefeld

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für alle zulassungspflichtigen Handwerke in Krefeld zwingend erforderlich. Die Handwerkskammer Düsseldorf bietet mittlerweile eine Online-Eintragung an, die den Prozess erheblich beschleunigt. Du benötigst folgende Unterlagen: Antragsformular, Personalausweis, Meisterbrief oder Qualifikationsnachweis, gegebenenfalls Betriebsleitererklärung und die Eintragungsgebühr von 100-300 €. Die digitale Bearbeitung ermöglicht es dir, dich schneller auf den Aufbau deines Betriebs zu konzentrieren.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Krefeld

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs in Krefeld gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk. Beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Als Elektriker-Meister kannst du von der enormen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen profitieren.

  1. Elektrobetrieb: Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik erforderlich, hohe Sicherheitsanforderungen, aber exzellente Verdienstmöglichkeiten
  2. SHK-Betrieb: Meisterpflicht für Installateur und Heizungsbauer, Boom durch Wärmepumpen und klimafreundliche Heizsysteme
  3. Spezialisierung: Frühzeitige Fokussierung auf geförderte Sanierungsmaßnahmen und Kooperationen mit Energieberatern

Schritt für Schritt: So machst du dich in Krefeld selbstständig

Der strukturierte Weg in die Selbstständigkeit minimiert Risiken und schafft ein solides Fundament für deinen Betrieb. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und bringt dich deinem Ziel näher.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein durchdachter Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche. Er umfasst deine Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Liquiditätsvorschau für mindestens drei Jahre. Besonders wichtig: die realistische Kalkulation von Zahlungszeiträumen, da du als Handwerker oft in Vorleistung gehst.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von deiner Situation ab. Einzelunternehmen bieten einfache Gründung, aber volle Haftung. Eine GmbH schützt dein Privatvermögen, erfordert aber 25.000 € Stammkapital. Die UG (haftungsbeschränkt) ist eine kostengünstige Alternative mit geringerem Mindestkapital.

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Krefeld

Die Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt der Stadt Krefeld ist der formale Startschuss. Du kannst sie online über das Wirtschaft-Service-Portal.NRW durchführen oder vor Ort anmelden. Die Gebühren betragen 26 € für natürliche Personen und 33 € für juristische Personen. Der Gewerbeschein ist deine Eintrittskarte für weitere Anmeldungen.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Krefeld

Nach der Gewerbeanmeldung folgen automatische und manuelle Anmeldungen. Das Finanzamt kontaktiert dich für die steuerliche Erfassung und vergibt deine Steuernummer. Die Berufsgenossenschaft wird automatisch informiert - für Holz- und Metallbetriebe ist die BGHM zuständig, für Baubetriebe die BG BAU. Die Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer Düsseldorf kostet mindestens 95 € jährlich.

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Pflichtversicherungen: Krankenversicherung (gesetzlich oder privat), Rentenversicherung (Handwerker sind pflichtversichert), Betriebshaftpflicht und Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaft. Empfehlenswert sind zusätzlich Berufsunfähigkeits- und Betriebsinhaltsversicherung.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto trennt private und geschäftliche Finanzen sauber und erleichtert die Buchhaltung erheblich. Viele Banken bieten spezielle Konditionen für Handwerksbetriebe und Gründer an.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Ohne Kunden läuft kein Betrieb. Nutze verschiedene Kanäle: professionelle Website mit lokaler SEO-Optimierung, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing - das wichtigste Instrument im Handwerk. Networking bei lokalen Veranstaltungen in Krefeld kann wertvolle Kontakte schaffen.

Selbstständig machen als Handwerker in Krefeld – Förderung und Finanzierung

Handwerksgründer in Krefeld profitieren von attraktiven Förderprogrammen. Die Meistergründungsprämie NRW bietet bis zu 11.500 € Zuschuss für Neugründungen, wobei 70 % der förderfähigen Ausgaben bis 100.000 € gefördert werden. Zusätzlich gibt es einen 2.000 € Bonus für Betriebsübernahmen und weitere 2.500 € für Meisterinnen in unterrepräsentierten Branchen.

  • KfW ERP-Gründerkredit: Bis zu 125.000 € mit günstigen Konditionen für Existenzgründer
  • NRW.BANK-Darlehen: Regionale Förderkredite mit besseren Konditionen als Marktdarlehen
  • Bürgschaftsprogramme: Erleichtern die Kreditvergabe bei fehlenden Sicherheiten
  • Beratungszuschüsse: Bis zu 80 % Förderung für professionelle Gründungsberatung

Wichtig: Alle Fördermittel müssen vor Beginn des Gründungsprozesses beantragt werden. Smalt berät dich umfassend zu allen verfügbaren Förderungen in Krefeld.

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die du kennen und bewältigen solltest. Bürokratie und Papierkram nehmen viel Zeit in Anspruch - von Angebotserstellung über Rechnungsstellung bis zur Steuererklärung. Der Cashflow ist kritisch, da Kunden oft erst nach Wochen zahlen, während du Material und Löhne vorfinanzieren musst.

  1. Mitarbeitergewinnung: Qualifizierte Fachkräfte sind rar und umkämpft
  2. Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung neben der täglichen Arbeit
  3. Preiskalkulation: Viele Handwerker kalkulieren zu knapp und verschenken Gewinn
  4. Digitalisierung: Moderne Kunden erwarten digitale Prozesse und Online-Präsenz

Die Lösung: Ein starker Partner wie Smalt, der diese Herausforderungen für dich übernimmt und dir ermöglicht, dich auf dein Handwerk zu konzentrieren.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Krefeld

Smalt revolutioniert die Art, wie Handwerksbetriebe gegründet und geführt werden. Als dein digitales Backoffice übernehmen wir die komplette Bürokratie und alle administrativen Aufgaben - von der Gründung bis zur Skalierung deines Betriebs in Krefeld.

  • Komplettes Setup: Von der Rechtsformwahl über Behördengänge bis zur modernen Website
  • Digitale Prozesse: Angebotserstellung und Rechnungsstellung für schnelleren Cashflow
  • Standardisierte Abläufe: Weniger Fehler und Nacharbeit durch bewährte Prozesse
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner und regelmäßige Reviews
  • Skalierbarkeit ohne Chaos: Digitale Tools ermöglichen Wachstum ohne administrative Überlastung
  • Support bei allen Fragestellungen: Von Förderberatung bis zur Personalgewinnung

Mit Smalt startest du nicht nur deinen Handwerksbetrieb - du baust ein zukunftsfähiges Unternehmen auf, das von Anfang an professionell aufgestellt ist. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie wir dich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit in Krefeld unterstützen können.

FAQ

Welche Handwerke sind in Krefeld besonders gefragt?

In Krefeld sind besonders SHK-Installateure, Elektriker und Dachdecker stark nachgefragt. Die Energiewende und der Sanierungsstau sorgen für volle Auftragsbücher. Auch Tischler, Maler und Fliesenleger profitieren von der regen Bautätigkeit in der Region.

Wie lange dauert die Gründung eines Handwerksbetriebs in Krefeld?

Mit der Online-Eintragung der Handwerkskammer Düsseldorf und digitaler Gewerbeanmeldung kann die Gründung in 2-4 Wochen abgeschlossen werden. Die Bearbeitung der Meistergründungsprämie NRW dauert zusätzlich 4-8 Wochen.

Welche Kosten entstehen bei der Gründung in Krefeld?

Die Grundkosten umfassen: Gewerbeanmeldung 26 €, Handwerksrolle 100-300 €, Handwerkskammerbeitrag ab 95 € jährlich. Zusätzlich entstehen Kosten für Versicherungen (mehrere hundert Euro), Startkapital für Werkzeuge und Equipment sowie gegebenenfalls Notarkosten bei bestimmten Rechtsformen.

Kann Smalt bei der Beantragung von Fördermitteln helfen?

Ja, Smalt berät dich umfassend zu allen verfügbaren Förderprogrammen in NRW und unterstützt bei der Antragstellung. Wir kennen die aktuellen Bedingungen der Meistergründungsprämie, KfW-Programme und weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in Krefeld.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch