Selbstständig machen als Handwerker in Aachen

13.11.2025
2 min
Josh
Als Handwerker in Aachen selbstständig zu werden, bietet dir die Chance auf berufliche Unabhängigkeit und finanziellen Erfolg. Mit dem starken Wirtschaftsstandort Aachen und der hohen Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen sind die Voraussetzungen ideal. Smalt unterstützt dich als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung – damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Handwerk.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung, sich als Handwerker selbstständig zu machen, war selten so attraktiv wie heute. Mehrere Faktoren sprechen für den Schritt in die Eigenständigkeit:

  • Volle Auftragsbücher: Der Fachkräftemangel im Handwerk sorgt für eine konstant hohe Nachfrage nach qualifizierten Dienstleistungen
  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Als Selbstständiger bestimmst du deine Preise und kannst dein Einkommen deutlich steigern
  • Vollständige Autonomie: Du entscheidest über Arbeitszeiten, Projekte und Geschäftspartner
  • Staatliche Förderung: Verschiedene Programme unterstützen Handwerksgründer finanziell beim Start
  • Langfristige Vermögensbildung: Ein erfolgreicher Handwerksbetrieb baut wertvollen Betriebswert auf

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Aachen

Bevor du in Aachen deinen Handwerksbetrieb gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A der HwO), zulassungsfreien Handwerken (Anlage B1) und handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B2). Für zulassungspflichtige Handwerke wie Dachdecker, Bäcker oder Kfz-Mechaniker benötigst du einen Meistertitel oder eine gleichwertige Qualifikation.

Bei zulassungsfreien Handwerken ist kein Meistertitel erforderlich, jedoch ist eine Registrierung bei der Handwerkskammer Aachen notwendig. Auch ohne klassischen Meisterbrief kannst du durch die Altgesellenregelung nach § 7b HwO einen Betrieb gründen, wenn du mindestens 6 Jahre Berufserfahrung nachweist, davon 4 Jahre in leitender Position.

Eintragung in die Handwerksrolle in Aachen

Die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Aachen ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich. Der Antrag kann online über das Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW) oder direkt bei der Handwerkskammer eingereicht werden. Die Eintragungsgebühr beträgt zwischen 100 € und 400 € je nach Kammer. Mit der erfolgreichen Eintragung erhältst du eine Handwerkskarte, die später bei der Gewerbeanmeldung vorgelegt werden muss.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Aachen

Die Gründung eines Elektro- oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk. Beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem Modernisierungsbedarf in der Region Aachen. Als Elektroniker-Meister kannst du von der hohen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen profitieren. Für SHK-Meister bietet der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen enorme Geschäftschancen.

Beide Gewerke sind zulassungspflichtig und erfordern den entsprechenden Meistertitel. Die Investitionen für Werkzeuge und Fahrzeuge liegen typischerweise zwischen 25.000 € und 75.000 €, können aber durch staatliche Förderungen deutlich reduziert werden.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Aachen selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Diese sieben Schritte führen dich systematisch zum eigenen Handwerksbetrieb in Aachen:

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein detaillierter Businessplan ist die Grundlage für deine Gründung und Voraussetzung für Kredite und Förderungen. Er umfasst Geschäftsidee, Marktanalyse, Finanzplanung und Risikobeurteilung über einen Zeitraum von 3 Jahren.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Haftung, Steuern und Gründungskosten. Gängige Optionen sind:

  • Einzelunternehmen: Einfach und kostengünstig, aber persönliche Haftung
  • GmbH: Haftungsschutz bei 25.000 € Stammkapital
  • UG (haftungsbeschränkt): Einstieg ab 1 € Stammkapital

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Aachen

Die Gewerbeanmeldung erfolgt bei der Stadt Aachen in der Peterstraße 44-46. Seit März 2024 sind ausschließlich Terminsprechzeiten verfügbar. Die Anmeldung kostet 26 € für natürliche Personen und kann online über das WSP.NRW oder persönlich erfolgen.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Aachen

Nach der Gewerbeanmeldung werden automatisch verschiedene Behörden informiert: Finanzamt Aachen-Stadt, Berufsgenossenschaft, Handwerkskammer Aachen und das statistische Landesamt. Du erhältst einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für die Vergabe der Steuernummer.

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Selbstständige Handwerker in Aachen benötigen verschiedene Versicherungen:

  1. Betriebshaftpflichtversicherung: Mindestens 3.000.000 € Deckungssumme
  2. Krankenversicherung: Wahlfreiheit zwischen gesetzlich und privat
  3. Rentenversicherung: Pflichtversicherung für eingetragene Handwerker
  4. Berufsunfähigkeitsversicherung: Dringend empfohlen für körperlich arbeitende Handwerker

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist für die ordnungsgemäße Buchhaltung und Steuererklärung erforderlich. Vergleiche die Konditionen verschiedener Banken in Aachen, da sich die Gebühren deutlich unterscheiden können.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing durch zufriedene Kunden.

Selbstständig machen als Handwerker in Aachen – Förderung und Finanzierung

Nordrhein-Westfalen und der Bund bieten verschiedene Förderprogramme für Handwerksgründer. Die Meistergründungsprämie NRW unterstützt mit bis zu 11.500 € als einmaligen Zuschuss bei nachhaltigen Existenzgründungen. Zusätzlich erhalten Handwerksmeisterinnen einen Bonus von 2.500 € in unterrepräsentierten Bereichen.

Der KfW ERP-Gründerkredit bietet zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Existenzgründer. Arbeitslose können den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur beantragen, der das letzte Arbeitslosengeld plus 300 € monatlich für die soziale Absicherung umfasst.

Das STARTERCENTER NRW in der Region Aachen bietet kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für alle verfügbaren Förderprogramme.

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit im Handwerk bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die du von Beginn an mitdenken solltest:

  • Bürokratie und Verwaltung: Rechnungsstellung, Buchhaltung und Steuererklärungen kosten viel Zeit
  • Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge erfordern solide Liquiditätsplanung
  • Mitarbeitergewinnung: Qualifizierte Fachkräfte zu finden wird immer schwieriger
  • Kundenakquise: Kontinuierliche Neukundengewinnung ist überlebenswichtig
  • Digitalisierung: Moderne Prozesse und Online-Präsenz werden immer wichtiger

Diese Herausforderungen lassen sich durch professionelle Unterstützung erfolgreich bewältigen. Smalt übernimmt als digitales Backoffice alle administrativen Aufgaben, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Aachen

Smalt unterstützt dich als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung deines Handwerksbetriebs in Aachen. Unsere Leistungen umfassen:

  • Komplette Gründungsbetreuung: Von der Rechtsformwahl bis zu allen Behördengängen
  • Digitalisierung aller Büroprozesse: Moderne Tools für Angebote, Rechnungen und Kundenverwaltung
  • Schnellerer Cashflow: Professionelle Rechnungsstellung und Zahlungsüberwachung
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner für alle Fragen
  • Regelmäßige Reviews: Kontinuierliche Optimierung deiner Geschäftsprozesse
  • Skalierbare Prozesse: Standardisierte Abläufe ermöglichen Wachstum ohne Chaos

Mit Smalt als Partner kannst du dich von Tag 1 an auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und erfahre, wie wir deinen Handwerksbetrieb in Aachen zum Erfolg führen.

FAQ

Welche Qualifikationen brauche ich, um mich als Handwerker in Aachen selbstständig zu machen?

Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du einen Meisterbrief oder eine gleichwertige Qualifikation. Alternativ ist die Selbstständigkeit über die Altgesellenregelung mit 6 Jahren Berufserfahrung (davon 4 Jahre in leitender Position) möglich. Bei zulassungsfreien Handwerken reicht die fachliche Kompetenz ohne Meistertitel.

Wie hoch sind die Kosten für die Gründung eines Handwerksbetriebs in Aachen?

Die Gründungskosten variieren je nach Gewerk und Rechtsform. Typische Kosten: Gewerbeanmeldung 26 €, Handwerksrolle 100-400 €, Versicherungen mehrere hundert Euro jährlich. Das benötigte Startkapital liegt meist zwischen 10.000 € und 50.000 €.

Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Aachen?

Die Meistergründungsprämie NRW bietet bis zu 11.500 € Zuschuss, der KfW ERP-Gründerkredit zinsgünstige Darlehen bis 125.000 €. Arbeitslose können den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur beantragen. Alle Förderungen müssen vor der Gründung beantragt werden.

Wie lange dauert die Anmeldung eines Handwerksbetriebs in Aachen?

Die Gewerbeanmeldung erfolgt sofort bei Terminverfügbarkeit. Die Eintragung in die Handwerksrolle dauert meist 2-4 Wochen. Das Finanzamt benötigt für die steuerliche Erfassung ebenfalls einige Wochen. Insgesamt solltest du 4-8 Wochen für alle Formalitäten einplanen.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch