Selbstständig machen als Handwerker in Augsburg

13.11.2025
2 min
Josh
Als Handwerker in Augsburg durchzustarten bedeutet, von einer starken Wirtschaftsregion und hoher Nachfrage zu profitieren. Doch zwischen der Vision vom eigenen Betrieb und dem ersten Auftrag liegen zahlreiche bürokratische Hürden. Damit du dich von Anfang an auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt – dein Handwerk – unterstützt dich Smalt als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung für die Selbstständigkeit im Handwerk bietet dir als Fachkraft in Augsburg außergewöhnliche Chancen. Volle Auftragsbücher sind in der Region Standard – der Fachkräftemangel sorgt für kontinuierlich hohe Nachfrage nach qualifizierten Handwerkern. Gleichzeitig ermöglicht dir die Selbstständigkeit ein nach oben offenes Gehalt, während du als Angestellter an feste Gehaltsstrukturen gebunden bleibst.

Besonders attraktiv ist die völlige Unabhängigkeit bei der Gestaltung deiner Arbeitsweise. Du entscheidest selbst, welche Projekte du annimmst, wie du deine Arbeitszeiten gestaltest und mit welchen Kunden du zusammenarbeitest. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, deine handwerklichen Fähigkeiten optimal einzusetzen und gleichzeitig innovative Lösungen für deine Kunden zu entwickeln.

  • Hohe regionale Nachfrage durch Energiewende und Sanierungsbedarf
  • Finanzielle Unabhängigkeit ohne Gehaltsobergrenze
  • Vollständige Gestaltungsfreiheit bei Projekten und Arbeitszeiten
  • Staatliche Förderung durch KfW-Kredite und Gründungszuschuss
  • Aufbau von Betriebsvermögen als langfristige Altersvorsorge

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Augsburg

Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Augsburg gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerken. Für zulassungspflichtige Berufe wie Elektriker, Installateur oder Dachdecker benötigst du zwingend einen Meisterbrief und die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer für Schwaben.

Bei zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben ist hingegen kein Meistertitel erforderlich. Hier reicht die Gewerbeanmeldung und die Eintragung in das entsprechende Verzeichnis bei der Handwerkskammer. Auch ohne Meisterbrief gibt es Alternativen: Die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ermöglicht die Selbstständigkeit mit ausreichender Berufserfahrung.

  1. Prüfung der Meisterpflicht für dein Gewerk
  2. Nachweis der erforderlichen Qualifikationen
  3. Erstellung eines detaillierten Businessplans
  4. Wahl der passenden Rechtsform
  5. Sicherstellung der Finanzierung

Eintragung in die Handwerksrolle in Augsburg

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist der erste und wichtigste Schritt bei der Gründung eines zulassungspflichtigen Handwerksbetriebs. Diese Eintragung erfolgt bei der Handwerkskammer für Schwaben mit Sitz in Augsburg und dokumentiert offiziell deine Berechtigung zur selbstständigen Ausübung des Handwerks. Ohne diese Eintragung darfst du dein Gewerk nicht selbstständig ausüben.

Für die Beantragung benötigst du den Nachweis deiner beruflichen Qualifikation – typischerweise durch den Meisterbrief oder vergleichbare Zeugnisse. Die Handwerkskammer prüft deine Unterlagen und stellt nach erfolgreicher Genehmigung die Handwerkskarte aus. Die Kosten für die Eintragung betragen zwischen 100 € und 300 €, abhängig vom jeweiligen Gewerk.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Augsburg

Elektro- und SHK-Betriebe gehören zu den gefragtesten Handwerksbereichen in Augsburg. Als Elektroniker-Meister profitierst du von der enormen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen. Die Energiewende sorgt für kontinuierlich volle Auftragsbücher, allerdings sind auch die Sicherheitsanforderungen und Normen besonders hoch.

Wenn du einen SHK-Betrieb gründen willst, erlebst du durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Neben dem Meisterbrief solltest du dich frühzeitig auf geförderte Sanierungsmaßnahmen spezialisieren und Kooperationen mit Energieberatern aufbauen. Beide Gewerke sind zulassungspflichtig und erfordern zwingend die Meisterqualifikation.

  • Hohe Nachfrage durch Energiewende und Gebäudesanierung
  • Spezialisierung auf geförderte Maßnahmen besonders lukrativ
  • Kooperationen mit Energieberatern und Herstellern empfehlenswert
  • Kontinuierliche Weiterbildung aufgrund sich ändernder Normen notwendig

Schritt für Schritt: So machst du dich in Augsburg selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit als Handwerker erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Wer die folgenden Schritte systematisch durchläuft, schafft ein solides Fundament für den eigenen Betrieb und minimiert gleichzeitig das Gründungsrisiko.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein fundierter Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken. Er sollte eine realistische Geschäftsidee mit Markt- und Standortanalyse, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse sowie detaillierte Finanzplanungen enthalten. Besonders wichtig ist eine realistische Umsatzprognose und Kostenplanung für die ersten drei Geschäftsjahre.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Wie hoch ist dein Eigenkapital? Welches Haftungsrisiko trägst du? Das Einzelunternehmen bietet geringe Gründungskosten und einfache Buchhaltung, bedeutet aber volle persönliche Haftung. Eine GmbH erfordert 25.000 € Stammkapital, bietet dafür Haftungsschutz.

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Augsburg

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Ordnungsamt der Stadt Augsburg in der Grottenau 1. Die Kosten betragen 60 € für natürliche Personen. Wichtig: Die Anmeldung muss vor oder spätestens mit Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgen. Das Gewerbeamt informiert automatisch andere Behörden wie Finanzamt und Berufsgenossenschaft über deine Gründung.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Augsburg

Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere Anmeldungen: Bei der Handwerkskammer für Schwaben für die Eintragung in die Handwerksrolle, beim Finanzamt für die steuerliche Erfassung über das ELSTER-Portal innerhalb eines Monats, bei der Berufsgenossenschaft für die gesetzliche Unfallversicherung und bei der Rentenversicherung für selbstständige Handwerker mit zulassungspflichtigem Gewerbe.

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Versicherungen: Die Betriebshaftpflichtversicherung ist unverzichtbar und kostet ab 14 € monatlich. Die gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft ist Pflicht. Zusätzlich solltest du eine Berufsunfähigkeitsversicherung und entsprechende Kranken- sowie Rentenversicherung abschließen.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto trennt private und geschäftliche Finanzen sauber und erleichtert die Buchhaltung erheblich. Bei einer GmbH ist ein Geschäftskonto sogar verpflichtend. Vergleiche die Konditionen verschiedener Banken, da die Gebühren stark variieren können.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Ohne Kunden läuft auch der beste Handwerksbetrieb nicht. Nutze verschiedene Kanäle: Eine professionelle, SEO-optimierte Website, Einträge in Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind dein wichtigstes Marketing-Instrument im Handwerk.

Selbstständig machen als Handwerker in Augsburg – Förderung und Finanzierung

Der Staat unterstützt Existenzgründer im Handwerk mit verschiedenen Förderprogrammen. Der KfW ERP-Gründerkredit bietet zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Gründer und junge Unternehmen. Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit unterstützt Gründer aus der Arbeitslosigkeit mit monatlichen Zuschüssen.

Bayern bietet zusätzliche Landesprogramme: Die Initiative Gründerland Bayern stellt spezialisierte Unterstützung mit verschiedenen Förderprogrammen bereit. Innovationsgutscheine fördern innovative Projekte mit bis zu 50 % der Kosten, in demografisch betroffenen Regionen sogar bis zu 60 %. Die Handwerkskammer für Schwaben bietet kostenlose Gründungsberatung und informiert über die Meistergründungsprämie.

  1. KfW-Kredite mit günstigen Konditionen und geringen Sicherheiten
  2. Gründungszuschuss bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit
  3. Bayerische Förderprogramme für technologieorientierte Gründungen
  4. BAFA-Förderung für Unternehmensberatung bis zu 50 %
  5. Meistergründungsprämie in verschiedenen Bundesländern

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit bringt neben den Vorteilen auch spezifische Herausforderungen mit sich. Bürokratie und Papierkram können schnell überwältigend werden – von der Rechnungsstellung über die Buchhaltung bis zur Steuererklärung. Viele Handwerker unterschätzen den Verwaltungsaufwand und verlieren wertvolle Zeit, die sie besser in ihr Kerngeschäft investieren könnten.

Cashflow-Management stellt eine weitere große Herausforderung dar. Unregelmäßige Zahlungseingänge, Außenstände und die Vorfinanzierung von Material können schnell zu Liquiditätsproblemen führen. Gleichzeitig ist die Mitarbeitergewinnung im Handwerk schwieriger denn je – qualifizierte Fachkräfte sind rar und umkämpft.

  • Digitalisierung aller Büroprozesse reduziert Verwaltungsaufwand erheblich
  • Professionelle Rechnungsstellung beschleunigt Zahlungseingänge
  • Standardisierte Prozesse minimieren Fehler und Nacharbeit
  • Regelmäßiges Controlling verhindert finanzielle Engpässe
  • Attraktive Arbeitgebermarke erleichtert Personalgewinnung

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Augsburg

Genau hier setzt Smalt an: Wir übernehmen als dein digitales Backoffice die komplette Bürokratie bei der Gründung deines Handwerksbetriebs in Augsburg. Von der Wahl der passenden Rechtsform über alle Behördengänge bis zum modernen Unternehmenssetup bekommst du alles aus einer Hand. Nach der erfolgreichen Gründung begleiten wir dich als Partner beim Wachstum deines Betriebs.

Unser Leistungsspektrum umfasst die komplette Digitalisierung aller Büroprozesse, professionelle Angebotserstellung und Rechnungsstellung für schnelleren Cashflow sowie das Setup von Standardprozessen und digitalen Tools. Du erhältst persönliche Betreuung durch einen festen Ansprechpartner, regelmäßige Reviews und Reportings sowie Support bei allen administrativen Fragestellungen.

  1. Unterstützung von der Gründung bis zur Skalierung
  2. Komplettes Back Office für Handwerksbetriebe
  3. Setup von Standardprozessen und digitalen Tools
  4. Digitalisierung aller Büroprozesse
  5. Angebotserstellung/Rechnungsstellung → schnellerer Cashflow
  6. Standardisierte Prozesse → weniger Fehler und Nacharbeit
  7. Digitale Prozesse → Skalierbarkeit ohne Chaos

FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich als Handwerker in Augsburg selbstständig zu machen?

Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du einen Meisterbrief oder eine Ausnahmebewilligung sowie die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer für Schwaben. Bei zulassungsfreien Gewerken reicht die Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt Augsburg. Zusätzlich sind Anmeldungen beim Finanzamt, der Berufsgenossenschaft und bei entsprechenden Versicherungen erforderlich.

Wie hoch sind die Kosten für die Gründung eines Handwerksbetriebs in Augsburg?

Die Gründungskosten variieren je nach Gewerk und Rechtsform. Typische Kosten umfassen: Gewerbeanmeldung (60 €), Eintragung in die Handwerksrolle (100-300 €), Versicherungen (mehrere hundert Euro jährlich) sowie Startkapital für Werkzeuge und Ausstattung. Insgesamt solltest du mit einem Kapitalbedarf von 10.000-100.000 € rechnen.

Welche Förderungen kann ich als Handwerksgründer in Augsburg erhalten?

Du kannst verschiedene Förderprogramme nutzen: KfW ERP-Gründerkredit mit zinsgünstigen Darlehen bis 125.000 €, Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit, bayerische Innovationsgutscheine mit bis zu 50 % Förderung sowie BAFA-Beratungsförderung. Die Handwerkskammer für Schwaben informiert über weitere regionale Fördermöglichkeiten.

Kann ich mich auch ohne Meisterbrief als Handwerker in Augsburg selbstständig machen?

Ja, bei zulassungsfreien Handwerken ist kein Meisterbrief erforderlich. Für zulassungspflichtige Gewerke gibt es Alternativen: Die Altgesellenregelung ermöglicht die Selbstständigkeit mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, alternativ kannst du einen Betriebsleiter mit Meistertitel einstellen oder eine Ausnahmebewilligung bei der Handwerkskammer beantragen.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch