Selbstständig machen als Handwerker in Münster

13.11.2025
2 min
Josh
Die Gründung eines Handwerksbetriebs in Münster bietet hervorragende Chancen: Mit über 65.000 Studierenden und einer starken mittelständischen Wirtschaft herrscht hohe Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen. Smalt unterstützt dich als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung – damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst, während wir die Bürokratie übernehmen.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung, sich als Handwerker selbstständig zu machen, war selten attraktiver als heute. Gleich mehrere Faktoren sprechen für den Schritt in die Eigenständigkeit:

  • Volle Auftragsbücher und hohe Nachfrage: Der Fachkräftemangel im Handwerk erreicht neue Dimensionen, während die Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen kontinuierlich steigt – besonders in Bereichen wie energetische Sanierung, Photovoltaik-Installationen und moderne Gebäudetechnik
  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Als Angestellter bist du an feste Gehaltsstufen gebunden. Mit einem eigenen Betrieb entscheidest du selbst über dein Einkommen und profitierst direkt von jedem zusätzlichen Auftrag
  • Unternehmerische Freiheit: Du bestimmst, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du kooperierst. Arbeitszeiten, Unternehmenskultur und strategische Entscheidungen liegen vollständig in deiner Hand
  • Staatliche Förderung: Von zinsgünstigen KfW-Krediten über den Gründungszuschuss bis zur Meistergründungsprämie NRW – der Staat unterstützt Handwerksgründungen gezielt mit finanziellen Hilfen

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Münster

Bevor du deinen Handwerksbetrieb in Münster gründest, musst du die rechtlichen Voraussetzungen für dein Gewerk klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen, zulassungsfreien und handwerksähnlichen Berufen. Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du zwingend einen Meisterbrief und die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Münster.

Bei zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben reicht hingegen die Gewerbeanmeldung und Eintragung in das entsprechende Verzeichnis bei der Handwerkskammer. Auch ohne Meisterbrief kannst du unter bestimmten Bedingungen einen Betrieb gründen: Die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ermöglicht die Selbstständigkeit mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position.

Eintragung in die Handwerksrolle in Münster

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich und erfolgt bei der Handwerkskammer Münster. Ohne diese Eintragung würdest du das Handwerk unzulässig ausüben und Schwarzarbeit begehen. Die erforderlichen Unterlagen umfassen den ausgefüllten Eintragungsantrag, Qualifikationsnachweise wie den Meisterbrief und bei Anstellung eines Betriebsleiters entsprechende Verträge. Je nach gewählter Rechtsform können weitere Dokumente wie Handelsregisterauszüge erforderlich sein.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Münster

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im Handwerk – beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem enormen Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Münster als Universitätsstadt mit über 65.000 Studierenden und einer wachsenden Bevölkerung bietet ideale Voraussetzungen für beide Gewerke.

Für einen Elektrobetrieb benötigst du zwingend den Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, da dieses zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählt. Die Nachfrage nach Elektroinstallationen, Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen und Smart-Home-Lösungen ist in Münster enorm. Auch für einen SHK-Betrieb gilt die Meisterpflicht, da Installateur und Heizungsbauer zulassungspflichtige Gewerke sind. Die Branche erlebt durch den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen einen regelrechten Boom.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Münster selbstständig

Der strukturierte Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine systematische Vorgehensweise. Wer die folgenden Schritte durchläuft, schafft ein solides Fundament für den eigenen Handwerksbetrieb in Münster.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein vollständiger Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Er umfasst deine Geschäftsidee, das Gründerprofil, die Markt- und Zielgruppenanalyse sowie einen detaillierten Finanzplan. Besonders in Münster solltest du die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen: die hohe Studentendichte, den Bedarf an Sanierungen im Altbaubestand und die Nähe zu Industrieunternehmen.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hängt von mehreren Faktoren ab: Gründest du allein oder mit Partnern? Welches Haftungsrisiko bist du bereit zu tragen? Die gängigsten Optionen sind das Einzelunternehmen (geringe Kosten, volle Haftung), die GmbH (25.000 € Stammkapital, Haftungsschutz) oder die UG als Einstiegsvariante zur GmbH.

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Münster

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim Ordnungsamt der Stadt Münster und kann seit 2018 auch online über das Gewerbe-Service-Portal NRW durchgeführt werden. Die Gebühren betragen 26 € für Einzelunternehmer und 33 € für juristische Personen. Nach etwa 14 Tagen erhältst du den Gewerbeschein.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Münster

Nach der Gewerbeanmeldung informiert das Ordnungsamt automatisch weitere Behörden. Du musst dich zusätzlich bei folgenden Stellen anmelden:

  1. Handwerkskammer Münster: Eintragung in die Handwerksrolle oder entsprechende Verzeichnisse
  2. Finanzamt: Steuerliche Erfassung über den elektronischen Fragebogen via "Mein ELSTER"
  3. Berufsgenossenschaft: Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung innerhalb einer Woche
  4. Handelsregister: Bei bestimmten Rechtsformen über einen Notar

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Vor Geschäftsbeginn solltest du die erforderlichen Versicherungen abschließen. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig und kostet für Existenzgründer mit 25.000 € Umsatz bereits ab 13,99 € monatlich. Sie schützt vor Schadenersatzansprüchen bei Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto erleichtert die Buchführung erheblich und sorgt für klare Trennung zwischen privatem und geschäftlichem Vermögen. Dies ist besonders wichtig für Betriebsprüfungen durch das Finanzamt.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Nutze verschiedene Kanäle für die Kundenakquise: professionelle Website, Handwerkerportale, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. In Münster bieten sich auch Kooperationen mit der Universität oder lokalen Unternehmen an.

Selbstständig machen als Handwerker in Münster – Förderung und Finanzierung

Münster und Nordrhein-Westfalen bieten umfangreiche Fördermöglichkeiten für Handwerksgründer. Die Meistergründungsprämie NRW wurde 2025 auf bis zu 16.000 € erhöht (inklusive Boni für Betriebsübernahme und Handwerkerinnen). Wichtig: Aufgrund hoher Nachfrage können Anträge voraussichtlich erst ab Oktober 2025 wieder gestellt werden.

Weitere wichtige Förderprogramme:

  • KfW ERP-Gründerkredit StartGeld: Bis zu 125.000 € mit günstigen Konditionen
  • Beratungsprogramm Wirtschaft NRW: Zuschüsse von 510 bis 816 € je Beratertag für professionelle Gründungsberatung
  • Gründungszuschuss der Arbeitsagentur: Für ALG I-Empfänger mit mindestens 150 Tagen Restanspruch
  • NRW.BANK Gründung und Wachstum: Ratendarlehen bis 10 Millionen € mit besonders günstigen Zinsen für junge Unternehmen

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt spezifische Herausforderungen mit sich, die du von Beginn an im Blick behalten solltest:

  1. Bürokratie und Verwaltung: Rechnungsstellung, Buchhaltung, Steuerangelegenheiten und Behördenkontakte kosten wertvolle Zeit, die du eigentlich in dein Handwerk investieren möchtest
  2. Cashflow-Management: Unregelmäßige Zahlungseingänge und hohe Vorleistungen für Material können zu Liquiditätsengpässen führen
  3. Mitarbeitergewinnung: Der Fachkräftemangel macht es schwer, qualifizierte Gesellen und Auszubildende zu finden
  4. Kundenakquise: Ohne etablierte Kundenbasis musst du kontinuierlich neue Aufträge generieren
  5. Digitalisierung: Moderne Kunden erwarten digitale Prozesse, von der Online-Terminbuchung bis zur digitalen Rechnung

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Münster

Genau hier setzt Smalt an: Wir übernehmen als dein digitales Backoffice alle administrativen Aufgaben, damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst. Unsere Leistungen umfassen:

  • Komplette Gründungsunterstützung: Von der Rechtsformwahl über alle Behördengänge bis zum modernen Unternehmenssetup
  • Digitalisierung aller Büroprozesse: Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Kundenmanagement für schnelleren Cashflow
  • Standardisierte Prozesse: Weniger Fehler, weniger Nacharbeit und bessere Skalierbarkeit ohne Chaos
  • Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner und regelmäßige Reviews für kontinuierliche Optimierung
  • Support bei allen administrativen Fragestellungen: Von Steuerrecht bis Personalwesen – wir haben die Antworten

Mit Smalt als Partner war die Gründung eines Handwerksbetriebs noch nie so einfach. Wir begleiten dich von der Gründung bis zur Skalierung und sorgen dafür, dass du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Handwerk. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch!

FAQ

Was braucht man, um einen Handwerksbetrieb in Münster zu gründen?

Für die Gründung eines Handwerksbetriebs in Münster benötigst du die entsprechende fachliche Qualifikation – je nach Gewerk einen Meisterbrief oder den Nachweis ausreichender Berufserfahrung. Zusätzlich sind Anmeldungen bei der Handwerkskammer Münster, dem Ordnungsamt, dem Finanzamt und der Berufsgenossenschaft erforderlich.

Wie hoch sind die Gründungskosten für einen Handwerksbetrieb in Münster?

Die Kosten variieren stark je nach Gewerk und Rechtsform. Typische Kosten: Gewerbeanmeldung 26-33 €, Eintragung Handwerksrolle 100-300 €, Versicherungen mehrere hundert Euro jährlich, plus Startkapital für Werkzeuge und Ausstattung zwischen 5.000-50.000 €. Insgesamt solltest du mit einem Kapitalbedarf von 10.000-100.000 € rechnen.

Welche Förderungen gibt es für Handwerksgründer in Münster?

Münster und NRW bieten umfangreiche Förderungen: Die Meistergründungsprämie NRW bis 16.000 €, KfW-Gründerkredite bis 125.000 €, das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW und den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur. Wichtig: Alle Förderanträge müssen vor der Gründung gestellt werden.

Kann man in Münster auch ohne Meisterbrief einen Handwerksbetrieb gründen?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich. Die Altgesellenregelung ermöglicht die Selbstständigkeit mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon vier Jahre in leitender Position. Alternativ kannst du einen Betriebsleiter mit Meistertitel einstellen oder bei zulassungsfreien Handwerken ganz ohne Meisterbrief gründen.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch