Selbstständig machen als Handwerker in Schleswig-Holstein

13.11.2025
2 min
Josh
Schleswig-Holstein bietet hervorragende Bedingungen für Handwerker, die sich selbstständig machen möchten. Mit der Meistergründungsprämie von bis zu 10.000 € und umfassender Beratung durch die Handwerkskammern Lübeck und Flensburg stehen dir optimale Startbedingungen zur Verfügung. Smalt begleitet dich als digitales Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung – damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Handwerk.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung, sich als Handwerker selbstständig zu machen, war selten attraktiver als heute. Der Handwerkssektor in Deutschland umfasst 151 verschiedene Berufe und rund eine Million Betriebe, was die enorme Bedeutung dieser Branche für die deutsche Wirtschaft unterstreicht. Besonders in Schleswig-Holstein profitierst du von einer ausgezeichneten Auftragslage und steigender Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen.

Als selbstständiger Handwerker bestimmst du selbst über deine berufliche Zukunft. Du entscheidest, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit welchen Kunden du zusammenarbeitest. Diese Unabhängigkeit ermöglicht dir eine Form der Selbstverwirklichung, die in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen oft nicht möglich ist. Gleichzeitig ist dein Einkommenspotential nach oben offen – während angestellte Handwerker oft an Gehaltsstrukturen gebunden sind, kannst du als Unternehmer deine Preise selbst kalkulieren.

  • Volle Auftragsbücher: Fast jeder fünfte Handwerksbetrieb berichtet über mehr Aufträge, jeder dritte über gestiegene Umsätze
  • Unbegrenztes Einkommenspotential: Während durchschnittliche Einkommen bei 2.000-2.700 € liegen, sind durch geschicktes Management deutlich höhere Gewinne möglich
  • Kreative Freiheit: Spezialisierung auf Nischenbereiche, neue Technologien und nachhaltige Praktiken schaffen Alleinstellungsmerkmale
  • Staatliche Unterstützung: Umfangreiche Förderprogramme erleichtern den Einstieg in die Selbstständigkeit

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Schleswig-Holstein

Bevor du dich in Schleswig-Holstein als Handwerker selbstständig machst, musst du die rechtlichen Voraussetzungen klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A), zulassungsfreien Handwerken (Anlage B1) und handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B2). Diese Einteilung bestimmt, welche Qualifikationen du benötigst und welche Anmeldeverfahren durchzuführen sind.

Für zulassungspflichtige Handwerke gilt grundsätzlich die Meisterpflicht. Du benötigst einen erfolgreich absolvierten Meisterbrief, der durch das Bestehen der vierteiligen Meisterprüfung erworben wird. Diese umfasst praktische Kenntnisse, fachtheoretische Kenntnisse, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse.

Alternativ zur klassischen Meisterprüfung gibt es mehrere legale Wege zur Selbstständigkeit. Die Altgesellenregelung nach § 7b HwO ermöglicht erfahrenen Handwerkern mit mindestens sechs Jahren Berufspraxis (davon vier Jahre in leitender Stellung) die Gründung ohne Meisterbrief. Zusätzlich kannst du einen qualifizierten Betriebsleiter mit Meisterabschluss anstellen oder eine Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO beantragen.

Eintragung in die Handwerksrolle in Schleswig-Holstein

Die Eintragung in die Handwerksrolle ist für zulassungspflichtige Handwerke gesetzlich vorgeschrieben und muss vor der ersten selbstständigen Ausübung erfolgen. In Schleswig-Holstein sind die Handwerkskammer Flensburg für den nördlichen und westlichen Teil sowie die Handwerkskammer Lübeck für den südlichen und östlichen Teil des Bundeslandes zuständig. Die Bearbeitung dauert normalerweise wenige Wochen bei vollständigen Unterlagen.

Die erforderlichen Unterlagen umfassen einen gültigen Personalausweis, Qualifikationsnachweise (Meisterbrief oder gleichwertige Abschlüsse), eine Kopie der Gewerbeanmeldung und bei Gesellschaften den Gesellschaftsvertrag. Die Gebühr beträgt mindestens 80 € für Einzelunternehmen. Mit der Eintragung erhältst du eine Handwerkskarte und wirst automatisch Mitglied der Handwerkskammer mit Zugang zu umfangreichen Beratungs- und Serviceleistungen.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Schleswig-Holstein

Die Gründung eines Elektrobetriebs oder SHK-Betriebs gehört zu den gefragtesten Optionen im schleswig-holsteinischen Handwerk. Beide Branchen profitieren massiv von der Energiewende und dem enormen Modernisierungsbedarf im Gebäudebestand. Als Elektroniker-Meister für Energie- und Gebäudetechnik kannst du von der steigenden Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen, Wallboxen für E-Autos und Smart-Home-Lösungen profitieren.

Für SHK-Meister eröffnet der Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie und Pelletheizungen außergewöhnliche Geschäftschancen. In Schleswig-Holstein mit seinem hohen Anteil an Windenergie und der Nähe zur Nordsee sind innovative Heizlösungen besonders gefragt. Beide Gewerke erfordern zwingend den Meisterbrief, da sie zu den zulassungspflichtigen Handwerken gehören. Die Investitionen in Spezialwerkzeuge und Messgeräte sind höher, dafür sind auch die erzielbaren Margen attraktiver.

Schritt für Schritt: So machst du dich in Schleswig-Holstein selbstständig

Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und ist entscheidend für deinen erfolgreichen Start als Handwerker in Schleswig-Holstein.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein durchdachter Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche mit Banken oder Förderinstituten. Die Handwerkskammer Lübeck führt jährlich etwa 1.000 betriebswirtschaftliche Beratungen durch und unterstützt dich kostenlos bei der Businessplan-Entwicklung. Dein Plan sollte eine detaillierte Finanzplanung mit Kapitalbedarfsplan, Finanzierungsplan und Liquiditätsplanung für die ersten 24 Monate enthalten.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform hat weitreichende Auswirkungen auf Haftung, Steuerbelastung und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Einzelunternehmen ist die einfachste Form mit geringen Gründungskosten, allerdings haftest du mit deinem gesamten Privatvermögen. Die GmbH bietet Haftungsschutz, erfordert aber ein Mindestkapital von 25.000 € und notarielle Beurkundung. Personengesellschaften wie GbR oder OHG sind für mehrere Gründer geeignet.

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Schleswig-Holstein

Die Gewerbeanmeldung erfolgt beim zuständigen Ordnungsamt oder Gewerbeamt und muss gleichzeitig mit Beginn der gewerblichen Tätigkeit erfolgen. Die Gebühr beträgt etwa 20-40 €. Du kannst die Anmeldung persönlich, online, per Post oder Fax durchführen. Bei persönlicher Vorsprache erhältst du den Gewerbeschein sofort, bei schriftlicher Anmeldung innerhalb von drei Tagen.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Schleswig-Holstein

Nach der Gewerbeanmeldung leitet die Behörde deine Daten automatisch an andere relevante Stellen weiter: Finanzamt, Berufsgenossenschaft, Handwerkskammer und gegebenenfalls das Registergericht. Du musst den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung seit 2021 elektronisch über ELSTER innerhalb eines Monats einreichen. Die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft muss innerhalb einer Woche erfolgen.

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker trägst du die volle Verantwortung für deine Absicherung. Pflichtversicherungen umfassen Krankenversicherung, Rentenversicherung für Handwerker, Betriebshaftpflichtversicherung und die gesetzliche Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaft. Die Betriebshaftpflicht beginnt bereits bei 13,99 € monatlich für Existenzgründer.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen für eine saubere Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen. Viele Banken bieten spezielle Konditionen für Existenzgründer an. Das Geschäftskonto erleichtert die Buchhaltung erheblich und ist oft Voraussetzung für Fördermittel.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Die Kundenakquisition sollte bereits vor der offiziellen Gründung beginnen. Nutze dein berufliches Netzwerk, erstelle eine professionelle Website und registriere dich auf Handwerkerportalen. Lokale Werbung, Fahrzeugbeschriftung und Empfehlungsmarketing sind im Handwerk besonders wirkungsvoll. Eine durchdachte Online-Präsenz wird zunehmend wichtiger für die Kundengewinnung.

Selbstständig machen als Handwerker in Schleswig-Holstein – Förderung und Finanzierung

Schleswig-Holstein bietet mit der Meistergründungsprämie eine der attraktivsten Fördermöglichkeiten für Handwerksgründer in Deutschland. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) gewährt in Kooperation mit den Handwerkskammern Flensburg und Lübeck eine Basisförderung von 7.500 € für Meister, die erstmals einen Handwerksbetrieb gründen oder übernehmen. Nach drei Jahren Betriebsführung und Schaffung eines Arbeits- oder Ausbildungsplatzes kommen weitere 2.500 € hinzu – insgesamt also bis zu 10.000 € Förderung.

Zusätzlich stehen bundesweite Förderprogramme zur Verfügung. Der KfW ERP-Gründerkredit bietet zinsgünstige Darlehen bis 125.000 € für Existenzgründer. Der ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge ermöglicht sogar Kredite bis 500.000 € mit Bürgschaftsgarantie. Arbeitslose können den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit beantragen, der sechs Monate lang das bisherige Arbeitslosengeld plus 300 € Sozialversicherungspauschale gewährt.

  1. Meistergründungsprämie Schleswig-Holstein: Bis zu 10.000 € direkter Zuschuss
  2. KfW-Förderkredite: Zinsgünstige Darlehen mit Bürgschaftsgarantie
  3. Gründungszuschuss: Für arbeitslose Gründer mit Restanspruch auf ALG I
  4. Mikrokreditfonds: Kleinkredite bis 25.000 € ohne Bankensicherheiten

Wichtig: Alle Fördermittel müssen vor der Gründung beantragt werden. Die Handwerkskammern in Schleswig-Holstein beraten kostenlos zu allen verfügbaren Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung.

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt neben vielen Vorteilen auch spezifische Herausforderungen mit sich. Die größte Hürde ist oft die Doppelbelastung aus handwerklicher Tätigkeit und unternehmerischen Aufgaben. Während du als Angestellter dich ausschließlich auf dein Handwerk konzentrieren konntest, musst du als Selbstständiger zusätzlich Buchhaltung, Kundenakquise, Angebotserstellung und Personalführung bewältigen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist das Liquiditätsmanagement. Im Handwerk musst du oft in Vorleistung gehen – du kaufst Material, erbringst die Leistung und erhältst erst Wochen später das Geld. Diese Finanzierungslücke kann gerade in der Startphase existenzbedrohend werden. Eine solide Liquiditätsplanung und ausreichende Finanzreserven sind daher unerlässlich.

  • Bürokratie und Verwaltung: Rechnungsstellung, Buchhaltung und Steuererklärungen kosten wertvolle Zeit
  • Cashflow-Management: Vorfinanzierung von Material und verzögerte Zahlungseingänge
  • Mitarbeitergewinnung: Fachkräftemangel erschwert die Personalsuche erheblich
  • Kundenakquisition: Kontinuierliche Neukundengewinnung neben der handwerklichen Arbeit
  • Preiskalkulation: Realistische Preise kalkulieren ohne sich unter Wert zu verkaufen

Die Lösung liegt in der systematischen Digitalisierung und Auslagerung administrativer Aufgaben. Moderne Handwerksbetriebe setzen auf digitale Tools für Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Kundenverwaltung. Professionelle Dienstleister können Buchhaltung, Lohnabrechnung und andere Backoffice-Tätigkeiten übernehmen, sodass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Schleswig-Holstein

Die Gründung eines Handwerksbetriebs in Schleswig-Holstein erfordert zahlreiche Schritte von der Klärung der Meisterpflicht über die Anmeldung bei verschiedenen Behörden bis zur Kundengewinnung. Jeder dieser Schritte kostet wertvolle Zeit, die du eigentlich in dein Handwerk investieren möchtest. Genau hier setzt Smalt als dein digitales Backoffice an.

Smalt unterstützt dich von der Gründung bis zur Skalierung mit einem kompletten Rundum-Service. Wir übernehmen die gesamte Bürokratie bei der Betriebsgründung, von der Wahl der passenden Rechtsform über alle Behördengänge bis zum professionellen Setup deines Unternehmens. Nach der erfolgreichen Gründung begleiten wir dich als Co-Unternehmer beim Wachstum deines Betriebs.

  1. Persönliche Betreuung: Fester Ansprechpartner für alle Fragen rund um deine Gründung
  2. Komplettes Backoffice: Von Buchhaltung über Rechnungsstellung bis zur Personalverwaltung
  3. Digitale Prozesse: Moderne Tools für schnelleren Cashflow und weniger Fehler
  4. Regelmäßige Reviews: Kontinuierliche Optimierung und Reportings für nachhaltiges Wachstum
  5. Skalierungsunterstützung: Standardisierte Prozesse ermöglichen Wachstum ohne Chaos

Mit Smalt als Partner kannst du dich ab dem ersten Tag auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Handwerk. Wir sorgen dafür, dass alle administrativen Prozesse reibungslos laufen, während du dich um deine Kunden und die Qualität deiner Arbeit kümmerst. So schaffst du die beste Grundlage für einen erfolgreichen und wachsenden Handwerksbetrieb in Schleswig-Holstein.

FAQ

Welche Handwerke kann ich in Schleswig-Holstein ohne Meisterbrief gründen?

In Schleswig-Holstein kannst du alle zulassungsfreien Handwerke (Anlage B1) und handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B2) ohne Meisterbrief gründen. Dazu gehören beispielsweise Bodenleger, Änderungsschneider oder Möbelpolsterer. Für zulassungspflichtige Handwerke gibt es Ausnahmen wie die Altgesellenregelung oder die Anstellung eines Betriebsleiters mit Meisterqualifikation.

Wie hoch ist die Meistergründungsprämie in Schleswig-Holstein?

Die Meistergründungsprämie in Schleswig-Holstein beträgt insgesamt bis zu 10.000 €. Du erhältst 7.500 € als Basisförderung nach der Gründung und weitere 2.500 € nach drei Jahren Betriebsführung, wenn du einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz geschaffen hast. Die Förderung wird von der Investitionsbank Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Handwerkskammern gewährt.

Welche Kosten entstehen bei der Handwerksbetrieb-Gründung in Schleswig-Holstein?

Die direkten Gründungskosten sind überschaubar: Gewerbeanmeldung (20-40 €), Eintragung in die Handwerksrolle (ab 80 €) und Versicherungen (ab 200-300 € monatlich). Der größte Kostenblock sind Werkzeuge, Maschinen und eventuell ein Firmenfahrzeug. Je nach Gewerk solltest du mit einem Gesamtkapitalbedarf von 10.000-100.000 € rechnen.

Wie lange dauert die Gründung eines Handwerksbetriebs in Schleswig-Holstein?

Bei vollständigen Unterlagen dauert die Eintragung in die Handwerksrolle wenige Wochen. Die Gewerbeanmeldung erfolgt sofort bei persönlicher Vorsprache oder innerhalb von drei Tagen bei schriftlicher Anmeldung. Insgesamt kannst du mit einer Gründungsdauer von 4-8 Wochen rechnen, wenn alle Schritte parallel abgearbeitet werden und keine Komplikationen auftreten.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch