Selbstständig machen als Handwerker in Freiburg

13.11.2025
2 min
Josh
Freiburg im Breisgau bietet Handwerkern beste Voraussetzungen für den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit der Handwerkskammer Freiburg als starkem Partner, attraktiven Förderprogrammen wie der Meistergründungsprämie und einer stabilen Auftragslage in der südbadischen Region stehen die Zeichen auf Erfolg. Smalt unterstützt dich dabei mit einem digitalen Backoffice von der Gründung bis zur Skalierung – damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst.
In diesem Artikel

Warum sich die Selbstständigkeit als Handwerker lohnt

Die Entscheidung, sich als Handwerker in Freiburg im Breisgau selbstständig zu machen, bietet zahlreiche Vorteile. Volle Auftragsbücher und eine hohe Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen prägen derzeit die Marktlage. Besonders im Bereich der energetischen Sanierung, bei Photovoltaik-Installationen und in der Gebäudetechnik herrscht enormer Bedarf.

  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Als Selbstständiger bestimmst du selbst, wie viel du verdienst – ohne die Begrenzungen eines Angestelltenverhältnisses
  • Vollständige Unabhängigkeit: Du entscheidest, welche Projekte du annimmst, wie du arbeitest und mit wem du kooperierst
  • Flexible Arbeitszeiten: Gestalte deine Work-Life-Balance nach deinen Vorstellungen
  • Staatliche Förderung: Von KfW-Krediten bis zur Meistergründungsprämie stehen dir finanzielle Hilfen zur Verfügung
  • Zukunftssichere Branche: Handwerkliche Tätigkeiten sind nicht durch Automatisierung ersetzbar

Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Handwerker in Freiburg im Breisgau

Bevor du dich in Freiburg im Breisgau als Handwerker selbstständig machst, musst du die rechtlichen Voraussetzungen klären. Das deutsche Handwerksrecht unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerken. Für zulassungspflichtige Handwerke wie Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Installateur und Heizungsbauer oder Elektrotechniker ist grundsätzlich die Meisterprüfung erforderlich.

Bei zulassungsfreien Handwerken der Anlage B1 (Uhrmacher, Goldschmied, Fotografen) und handwerksähnlichen Gewerben der Anlage B2 (Eisenflechter, Bodenleger) reicht hingegen eine Gewerbeanmeldung. Über die formalen Voraussetzungen hinaus solltest du als angehender Unternehmer Mut zur Verantwortung, Begeisterung für dein Handwerk und unternehmerisches Denken mitbringen.

Eintragung in die Handwerksrolle in Freiburg im Breisgau

Die Eintragung in die Handwerksrolle erfolgt bei der Handwerkskammer Freiburg in der Bismarckallee 6. Diese Eintragung ist für zulassungspflichtige Handwerke zwingend erforderlich und macht dich gleichzeitig zum Mitglied der Handwerkskammer. Die Verwaltungsgebühr beträgt 175 €. Du benötigst eine Kopie deines Meisterprüfungszeugnisses, einen Personalausweis und bei mehreren Inhabern einen notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag.

Beispiel: Selbstständig machen als SHK- oder Elektroniker-Meister in Freiburg im Breisgau

Wenn du dich als SHK-Meister oder Elektroniker-Meister in Freiburg im Breisgau selbstständig machst, profitierst du von der aktuellen Energiewende. Die Nachfrage nach Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und Elektroinstallationen für Photovoltaik ist enorm. Als Elektrobetrieb-Gründer benötigst du zwingend den Meisterbrief als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, da besonders hohe Sicherheitsanforderungen gelten.

  1. Spezialisierung auf Zukunftstechnologien: Wärmepumpen, Wallboxen, Smart-Home-Lösungen
  2. Kooperationen aufbauen: Zusammenarbeit mit Energieberatern und Herstellern
  3. Förderprogramme nutzen: Kunden bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Förderungen unterstützen

Schritt für Schritt: So machst du dich in Freiburg im Breisgau selbstständig

Der strukturierte Weg in die Selbstständigkeit umfasst mehrere aufeinanderfolgende Phasen. Die Handwerkskammer Freiburg bietet kostenlose Existenzgründungsberatung und begleitet dich von der Planung bis zur Umsetzung. Diese professionelle Unterstützung hilft dir, typische Stolperfallen zu vermeiden.

Schritt 1: Businessplan erstellen

Ein durchdachter Businessplan ist dein Fahrplan in die Selbstständigkeit und gleichzeitig die Grundlage für Kreditgespräche. Er umfasst deine Geschäftsidee, eine Marktanalyse, dein Leistungsangebot, die Konkurrenzsituation sowie einen detaillierten Finanzplan. Smalt unterstützt dich bei der Erstellung eines lückenlosen Businessplans, der alle Anforderungen von Banken und Förderinstituten erfüllt.

Schritt 2: Rechtsform wählen

Die Wahl der richtigen Rechtsform hängt von deiner Situation ab. Gründest du allein, bietet sich das Einzelunternehmen mit geringen Gründungskosten an. Bei höherem Haftungsrisiko ist eine GmbH mit 25.000 € Stammkapital sinnvoll. Die UG (haftungsbeschränkt) stellt eine kostengünstige Alternative dar. Smalt analysiert deine individuelle Situation und berät dich bei der optimalen Rechtsformwahl.

Schritt 3: Gewerbeanmeldung in Freiburg im Breisgau

Die Gewerbeanmeldung erfolgt bei der Gewerbebehörde der Stadt Freiburg in der Fehrenbachallee 12. Die Anmeldung kann persönlich, online oder per Post erfolgen und kostet zwischen 20 € und 60 €. Du benötigst das ausgefüllte Formular GewA 1 und einen gültigen Personalausweis. Die Behörde leitet deine Anmeldung automatisch an Finanzamt, Berufsgenossenschaft und Handwerkskammer weiter.

Schritt 4: Anmeldungen bei Behörden und der Handwerkskammer Freiburg im Breisgau

Nach der Gewerbeanmeldung folgen weitere Anmeldungen. Das Finanzamt Freiburg-Stadt teilt dir deine Steuernummer zu und klärt deine steuerliche Situation. Bei der Berufsgenossenschaft (z.B. BG BAU für Bauhandwerke) musst du dich innerhalb einer Woche anmelden. Die Handwerkskammer Freiburg trägt dich in die entsprechende Rolle oder das Verzeichnis ein.

Schritt 5: Versicherungen abschließen

Als selbstständiger Handwerker benötigst du verschiedene Versicherungen. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist essentiell und schützt vor Schadenersatzansprüchen. Die Krankenversicherung und Pflegeversicherung sind gesetzlich vorgeschrieben. Handwerker sind zudem in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für körperlich arbeitende Handwerker besonders wichtig.

Schritt 6: Geschäftskonto eröffnen

Ein separates Geschäftskonto ist nicht nur bei bestimmten Rechtsformen Pflicht, sondern erleichtert auch die Buchhaltung erheblich. Vergleiche die Konditionen verschiedener Banken und achte auf niedrige Kontoführungsgebühren und kostenlose Buchungen. Viele Banken bieten spezielle Konditionen für Existenzgründer an.

Schritt 7: Erste Kunden gewinnen

Die Kundenakquise ist von Beginn an entscheidend. Nutze verschiedene Kanäle: eine professionelle Website, Einträge auf Handwerkerportalen, lokale Werbung und vor allem Empfehlungsmarketing. Zufriedene Kunden sind deine besten Botschafter. Smalt unterstützt dich mit professionellem Marketing und einer modernen Website.

Selbstständig machen als Handwerker in Freiburg im Breisgau – Förderung und Finanzierung

Freiburg im Breisgau und Baden-Württemberg bieten hervorragende Fördermöglichkeiten für Handwerksgründer. Die L-Bank stellt mit der Gründungsfinanzierung Förderdarlehen bis zu 5 Millionen € zur Verfügung. Besonders attraktiv ist die Meistergründungsprämie für Meister, die sich innerhalb von 24 Monaten nach ihrer Meisterprüfung selbstständig machen.

  • KfW-Gründerkredit StartGeld: Bis zu 125.000 € mit günstigen Konditionen
  • ERP-Gründerkredit Universell: Bis zu 25 Millionen € mit optionaler Bürgschaft
  • Aufstiegs-BAföG: Zuschüsse für Meisterausbildung mit Darlehensteilerlass bei Existenzgründung
  • Innovationsgutscheine: Bis zu 5.000 € für externe Beratungen
  • Werkstatt-Formate Horizont Handwerk: Bis zu 45.000 € Zuschuss für Digitalisierung

Die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit – und wie du sie meisterst

Die Selbstständigkeit als Handwerker bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Bürokratie und Papierkram kosten wertvolle Zeit, die du lieber in dein Handwerk investieren möchtest. Schwankende Cashflows können zu finanziellen Engpässen führen, wenn Kunden spät zahlen. Die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter wird durch den Fachkräftemangel erschwert.

  1. Digitalisierung der Büroprozesse: Moderne Software für Angebotserstellung und Rechnungsstellung
  2. Professionelles Kundenmanagement: Systematische Nachfassung und Zahlungsüberwachung
  3. Attraktive Arbeitgebermarke: Moderne Arbeitsplätze und faire Entlohnung
  4. Spezialisierung auf Nischenbereiche: Weniger Konkurrenz und höhere Margen

Smalt löst diese Herausforderungen durch ein komplettes digitales Backoffice. Wir übernehmen Buchhaltung, Kundenmanagement und alle administrativen Aufgaben, damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst.

Smalt – Dein Partner für den erfolgreichen Start als Handwerker in Freiburg im Breisgau

Als digitaler Partner für Handwerksbetriebe übernimmt Smalt alle organisatorischen und administrativen Aufgaben von der Gründung bis zur Skalierung. Unser Ziel: Du fokussierst dich auf das, was wirklich zählt – dein Handwerk.

  • Persönliche Betreuung durch festen Ansprechpartner: Ein direkter Kontakt für alle deine Anliegen
  • Komplettes Setup von Standardprozessen: Digitalisierung aller Büroprozesse von Anfang an
  • Schnellere Angebotserstellung und Rechnungsstellung: Optimierter Cashflow durch professionelle Abläufe
  • Regelmäßige Reviews und Reportings: Transparente Übersicht über deine Geschäftsentwicklung
  • Support bei allen administrativen Fragestellungen: Von Steuern bis Personalwesen
  • Skalierbarkeit ohne Chaos: Wachse mit standardisierten, digitalen Prozessen

Mit Smalt als Partner war es noch nie so einfach, sich als Handwerker in Freiburg im Breisgau selbstständig zu machen. Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren und den ersten Schritt in deine erfolgreiche Zukunft machen.

FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich als Handwerker in Freiburg im Breisgau selbstständig zu machen?

Für zulassungspflichtige Handwerke benötigst du einen Meisterbrief oder eine Ausnahmebewilligung. Alternativ kannst du die Altgesellenregelung nach § 7b HwO nutzen, wenn du mindestens sechs Jahre Berufserfahrung nachweist. Bei zulassungsfreien Handwerken reicht eine Gewerbeanmeldung.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es in Freiburg im Breisgau für Handwerksgründer?

Du kannst von der L-Bank Gründungsfinanzierung, der Meistergründungsprämie, dem KfW ERP-Gründerkredit und verschiedenen Innovationsförderprogrammen profitieren. Die Beantragung muss vor der Gründung erfolgen.

Wie hoch sind die Kosten für die Gründung eines Handwerksbetriebs in Freiburg im Breisgau?

Die Grundkosten umfassen: Gewerbeanmeldung (20-60 €), Eintragung in die Handwerksrolle (175 €), Versicherungen (mehrere hundert Euro jährlich) plus Startkapital für Werkzeuge und Ausstattung. Insgesamt solltest du mit 10.000-100.000 € Kapitalbedarf rechnen.

Kann mir Smalt bei der Gründung meines Handwerksbetriebs in Freiburg im Breisgau helfen?

Ja, Smalt unterstützt dich vollumfänglich von der Gründung bis zur Skalierung. Wir übernehmen die Wahl der Rechtsform, alle Behördengänge, das Setup digitaler Prozesse und das komplette Backoffice. So kannst du dich von Tag 1 auf dein Handwerk konzentrieren.

Two workers are sitting on the roof of a building.
  • Wir übernehmen die Bürokratie
  • Volle Unterstützung im Backoffice
  • Fokus auf das was zählt: dein Handwerk
Selbstständig machen als Handwerker – mit Smalt
Smalt unterstützt dich vollumfänglich bei deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der Anmeldung bei den Behörden über die Wahl der Rechtsform bis zur Gewinnung erster Kunden.
Kostenloses Erstgespräch